Blackberry Playbook

RIM setzt auf Webtechnik für sein Tablet

RIM hat eine Betaversion der Blackberry Webworks Platform veröffentlicht. Damit sollen Webentwickler künftig Applikationen für RIMs Tablet Blackberry Playbook entwickeln können. Zudem stellte RIM neue APIs für seine Smartphone-Plattform vor.

Artikel veröffentlicht am ,
Blackberry Playbook: RIM setzt auf Webtechnik für sein Tablet

Auf der Blackberry Devcon Asia hat Research In Motion eine Betaversion des Blackberry Webworks SDK für sein Tablet-Betriebssystem veröffentlicht. Blackberry Webworks soll es Entwicklern ermöglichen, Applikationen für RIMs kommende Tablets mit Hilfe von Webtechnik wie HTML, CSS und Javascript zu entwickeln. Die Apps sollen auch auf Smartphones mit dem Betriebssystem Blackberry 6 laufen.

Basis des SDKs ist RIMs Adaption der Browserengine Webkit, hatte RIM doch im Februar 2009 dazu den Webkit-Spezialisten Torch Mobile übernommen. Darauf aufbauend soll die Webworks-Plattform Entwicklern Zugriff auf Kernfunktionen der Tablets und Smartphones bieten, beispielsweise native Dialoge, Applikationsaufrufe und Systeminformationen.

Auch ein einfaches Kommandozeilenwerkzeug ist Teil des SDK. So sollen Entwickler ihre gewohnte Entwicklungsumgebung beibehalten, um Webworks-Applikationen zu entwickeln. Zudem lassen sich W3C Widgets direkt in Webworks-Applikationen umwandeln.

Interessierten Entwicklern bietet RIM noch bis zum 15. März 2011 die Möglichkeit, ein kostenloses Playbook zu erhalten.

Zugleich kündigte RIM neue Dienste für seine Smartphone-Plattform an: So wurde eine Betaversion des Blackberry Payment Service SDK veröffentlicht. Der Dienst zur Zahlungsabwicklung kann direkt in Applikationen integriert werden, um Abonnements zu realisieren oder kostenpflichtige Zusatzinhalte freizuschalten.

Das Blackberry Push Service SDK wurde mit einem Update auf die Version 1.0.1 versehen und das Blackberry Java Plug-in for Eclipse in der Version 1.3 veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /