Linux

Neue Grafikmodule für Kernel 2.6.38

Für die nächste Version des Linux-Kernels haben Entwickler bereits den Code für neue Grafiktreiber eingereicht, darunter für AMDs Fusion-Chipsätze. Zudem wurde die Unterstützung für Nvidias Fermi verbessert.

Artikel veröffentlicht am ,
Linux: Neue Grafikmodule für Kernel 2.6.38

Die aktualisierten Treiber für den Linux-Kernel 2.6.38 sollen die Unterstützung für Nvidias GPUs der Fermi-Reihe mitbringen. Bislang fehlte in den Treibern die 2D- und 3D-Xvideo-Beschleunigung, sie wurde in dieser Version implementiert. Allerdings benötigt der Treiber weiterhin proprietäre Firmware, um die Beschleunigung zu verwenden.

Für seine Ontario- und Zacate-APUs der Fusion-Reihe hatte AMD bereits im November 2010 quelloffene Treiber veröffentlicht, die jetzt in den offiziellen Entwicklungszweig des Kernels eingebaut wurden.

Auch AMD-GPUs der Serie Radeon HD 6800 mit Codenamen Northern Island werden ebenfalls ab Kernel 2.6.38 unterstützt. Der von AMD bereitgestellte Treibercode wurde übernommen. Damit sollen Grafikkarten bis zu der 6800er-Reihe von AMD mit dem nächsten Kernel laufen. Der entsprechende X.org-Treiber ist ebenfalls bereits verfügbar.

Die Veröffentlichung für Linux 2.6.38 wird für Ende März 2011 erwartet. Das sogenannte Merge-Fenster, in dem neuer Quellcode eingereicht werden kann, hat Linus Torvalds noch nicht geschlossen. Vermutlich wird es bis Ende kommender Woche offen sein. Danach erfolgt üblicherweise die intensive Testphase mit mehreren Release Candidates.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tztztzs 14. Jan 2011

sterben diese schlechte-treiber-schreier denn nie aus? das glaubt auch echt der dümmste...

Yeeeeeeeeha 14. Jan 2011

Tun sie nicht. Sie werden im Kontext des Kernels ausgeführt (mittlerweile aber auch so...

gelöscht 14. Jan 2011

wie wäre es mit einer möglichkeit, auch mit einem 32-bit-betriebssystem mehr als 4g ram...

dhgbssdfdsgfs 14. Jan 2011

kT



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /