Julian Assange

Wikileaks hat Dokumente über Rupert Murdoch

Die von Wikileaks im Sommer 2010 verschlüsselt veröffentlichte Datei enthält offenbar unter anderem Depeschen über den australischen Medienunternehmer Rupert Murdoch. Sie gilt als Rückversicherung der Organisation.

Artikel veröffentlicht am ,
Julian Assange
Julian Assange

Sollte Julian Assange, Kopf der Organisation Wikileaks, etwas passieren, muss sich auch Rupert Murdoch Sorgen machen. Die sogenannte Versicherungsdatei von Wikileaks soll auch geheime Dokumente über den Australier und sein Medienunternehmen News Corporation enthalten. Das sagte Assange im Interview mit der britischen Wochenzeitung New Statesman.

Verschlüsselte Datei

Die Versicherungsdatei ist eine rund 1,4 GByte große, verschlüsselte Datei. Wikileaks hatte sie im August 2010 im Internet bereitgestellt und gedroht, die Zugangsdaten bekanntzugeben, wenn Assange oder der Organisation etwas zustoßen sollte. Das hat Assange in dem Interview noch einmal bekräftigt.

Über den Inhalt war seither spekuliert worden. Jetzt hat Assange erstmals einen Hinweis gegeben. Die Dokumente enthielten weitere unangenehme Wahrheiten, sagte er. Allerdings nicht nur für Politiker: "Es gibt 504 Botschaftsdepeschen über Rundfunksender, darunter sind auch Depeschen zu Murdoch und News Corporation."

Die Aussage Assanges könnte auch als Warnung an den Australier verstanden werden: Der US-Fernsehsender Fox News, der zu Murdochs Konzern gehört, hatte in der Vergangenheit mehrfach den Kopf von Assange gefordert. Der Sender wurde explizit in einer Stellungnahme von Wikileaks zu Hassrhetorik genannt. Anlass für die Mitteilung, die Wikileaks Anfang der Woche herausgegeben hat, war das Attentat auf die US-Politikerin Gabrielle Giffords am vergangenen Wochenende.

China, nicht die USA

Nach der Veröffentlichung der Dokumente des US-Militärs aus Afghanistan und dem Irak sowie der Depeschen von US-Diplomaten glaubten die USA, sie seien das Hauptziel von Wikileaks. Dem hat Assange jetzt widersprochen: Der "technische Feind" der Organisation sei China, da dort am stärksten zensiert werde. "China verfügt über aggressive und ausgefeilte Überwachungsverfahren, die zwischen jedem Leser in China und jeder Information außerhalb Chinas steht." Wikileaks habe sich jedoch sehr bemüht, diese Maßnahmen zu umgehen, und inzwischen gebe es zahlreiche Möglichkeiten für Nutzer in China, auf die Wikileaks-Seiten zuzugreifen.

Zu den technischen Maßnahmen von Wikileaks gehört laut Assange auch, sicherzustellen, dass der Organisation Nutzer anonym Daten zuspielen können - schließlich richtete sich das Ende 2006 gegründete Angebot ursprünglich an Dissidenten aus den repressiven Staaten Asiens, der ehemaligen Sowjetunion, Schwarzafrikas und dem Nahen Osten. "Wikileaks war von Anfang an so gestaltet, dass wir nicht wussten, wer uns Dokumente zur Verfügung stellt", erklärte Assange. Auf diese Weise schütze die Organisation ihre Informanten.

Namen aus der Presse erfahren

Deshalb sei ihm auch Brad Manning unbekannt, jener US-Soldat, dem die US-Behörden vorwerfen, Wikileaks geheime US-Dokumente übergeben zu haben. Den Namen habe er aus der Presse erfahren, sagte Assange.

Manning ist unter anderem wegen Spionage angeklagt und sitzt derzeit in den USA in Einzelhaft. Assange glaubt, dass die US-Behörden Manning dazu nutzen wollen, eine Klage gegen ihn aufzubauen. "Das Ziel ist ganz klar, ihn zu brechen und zu dem Geständnis zu zwingen, dass er auf irgendeine Weise mit mir konspiriert hat, um die nationale Sicherheit der USA zu schädigen."

Euro-Liberale protestieren

Die Fraktion der Liberalen im Europaparlament (Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa, ALDE) hat die Europäische Kommission aufgefordert, zu überprüfen, ob die US-Regierung das Recht hat, die Twitter-Daten von EU-Bürgern einzufordern. "Die EU sollte von den US-Behörden dringend Aufklärung darüber verlangen, dass sie Twitter und höchstwahrscheinlich weitere Unternehmen dazu gezwungen haben, persönliche Daten und Korrespondenz von Nutzern, inklusive EU-Bürgern, herauszugeben, von denen sie glauben, sie stünden in Verbindung mit Wikileaks."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


minime 15. Jan 2011

[...] richtig, jeder weiss es! Soll auch jeder mitbekommen, was passiert, wenn sich...

Score 15. Jan 2011

Nein, DU hast nur den Assistant-Kill mein Freund, schmück dich mal nicht mit meinen Lorbeeren

Anonymer Nutzer 15. Jan 2011

danke für die Belehrung ;) Nuhr kann ich aber ohnehin nicht leiden. Auch so ein RTL.....

ChaosGeek 15. Jan 2011

RMK = remark Wieder mal eine schöne Vermutung über einen Menschen den du nicht kennst...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /