OLG Frankfurt

Abofallen können Betrug sein

Das Betreiben von sogenannten Abofallen im Internet kann als Betrug gewertet werden, entschied das Oberlandesgericht Frankfurt. Ein entsprechendes Urteil würde Strafverfolgungsbehörden das Vorgehen gegen die Betreiber solcher Webseiten erleichtern.

Artikel veröffentlicht am ,

Geschäftliche Konstruktionen wie Abofallen, bei denen die Preisangabe nur im Kleingedruckten steht, erfüllen den Straftatbestand des gewerbsmäßigen Betrugs, entschied das OLG Frankfurt nach Angaben der Kanzlei FPS Rechtsanwälte & Notare bereits am 17. Dezember 2010.

In der Vergangenheit waren viele Ermittlungsverfahren eingestellt worden, da die Staatsanwaltschaften in den Internetangeboten der Betreiber keine Täuschung der Kunden gesehen hatten, weil die Kunden die Möglichkeit gehabt hätten, den Preishinweis im Kleingedruckten zu lesen.

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt sah das anders und klagte zwei Personen wegen des Betriebs einer Abofalle im Internet wegen Betruges an. Das Landgericht Frankfurt wiederum lehnte im März 2009 die Eröffnung des Hauptverfahrens ab, da nach Ansicht der Richter die Kunden nicht getäuscht worden waren. Anders sieht dies das Oberlandesgericht Frankfurt, das über eine Beschwerde der Staatsanwaltschaft Frankfurt zu entscheiden hatte.

Das OLG begründet in seinem Urteil laut FPS ausführlich, warum die Handlungen der Angeklagten rechtlich als Betrug zu werten sind. Daher muss das Landgericht Frankfurt nun unter Zugrundelegung der Rechtsansicht des OLG ein Urteil fällen.

"Da der Sachverhalt im Wesentlichen unstreitig ist, wird es aller Voraussicht nach zu einer Verurteilung kommen. Es handelt sich um einen gewerbsmäßigen Betrug, so dass die Mindeststrafe sechs Monate Haft beträgt", kommentiert Hauke Hansen von FPS Rechtsanwälte & Notare.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


somb 13. Jan 2011

Dann ändern wird das einfach ab. Bei Betreten des Geschäfts hättest du dich ja über die...

Samson 13. Jan 2011

Das Lesen von AGB's ist so eine Sache. Wer liest ernsthaft kilometerlange AGB's durch...

samy 13. Jan 2011

Natürlich wird man über die Kosten aufgeklärt, zumindest wenn man den Vertrag liest, den...

samy 13. Jan 2011

1. Steht da nirgends das Abofallen immer Betrug sind, das steht schon in der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /