Cybersecurity

USA planen Internetausweis

Die USA wollen offenbar eine Art digitalen Ausweis, beziehungsweise eine Signaturkarte für das Internet einführen. Das Konzept soll das US-Wirtschaftsministerium erarbeiten, die Umsetzung dagegen sollen private Unternehmen übernehmen.

Artikel veröffentlicht am ,
Howard Schmidt (Foto: Weni Markowski)
Howard Schmidt (Foto: Weni Markowski)

Wie auf der Webseite Cnet berichtet wird, wollen die USA eine Internet-ID für ihre Bürger einführen oder zumindest eine einheitliche Infrastruktur dafür schaffen. Das Projekt soll vom Wirtschaftsministerium vorangetrieben werden, das damit die National Security Agency (NSA) und das Department of Homeland Security verdrängt, die als potenzielle Mitbewerber galten. Den Auftrag erteilte das Weiße Haus.

Ziel sei es, ein "Ökosystem für die Identitätsverwaltung" zu entwickeln, sagte der Cybersecurity-Koordinator im Weißen Haus, Howard Schmidt. Unter dem Namen "National Strategy for Trusted Identities in Cyberspace" (Nationale Strategie für vertrauensvolle Identitäten im Cyberspace) solle ein Projekt entstehen, das "keine Identitätskarte sein soll und auch keiner Regierungskontrolle unterliegen wird. Wir wollen lediglich die Sicherheit und die Privatsphäre im Netz verstärken", sagte Schmidt. Zudem sollte sich der Anwender weniger Passwörter merken müssen, wenn er seine digitale Identität verwende.

Private Unternehmen sollen Daten verwalten

Schmidt versichert gleichzeitig, dass die Anonymität und Pseudonymität im Internet durch das Projekt unangetastet bleibe. "Niemand muss eine Internet-ID besitzen." Auch eine zentrale Datenbank für die Speicherung von Daten werde es laut Schmidt nicht geben. Private Unternehmen sollen die Vergabe der Ausweise sowie die Verwaltung der Daten übernehmen.

Eine National Strategy for Trusted Identities in Cyberspace (NSTIC) wurde bereits im Juni letzten Jahres zur Diskussion gestellt. Das Department of Homeland Security, eine Behörde, die von dem ehemaligen Präsidenten George W. Bush nach den Anschlägen vom 11. September 2001 zur Koordinierung von Geheimdienstinformationen geschaffen wurde, hatte auf seiner Webseite die Öffentlichkeit aufgerufen, Vorschläge zur Schaffung einer Internet-ID zu machen. Die Regierung publizierte wenig später einen ersten Entwurf.

Schmidt sprach über die NSTIC auf einer Veranstaltung des Stanford Institute for Economic Policy Research. Weitere Details, die über die Informationen in der ersten Veröffentlichung im Sommer 2010 hinausgehen, nannte er dabei nicht. Auch keine Details darüber, wie sich der Regierungsentwurf von gängigen Lösungen wie OpenID unterscheiden soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


antares 12. Jan 2011

Mit der Zeit werden die Alternativen ausgehen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die...

nogger 12. Jan 2011

naja möcht dich mal hören wenn zum Beispiel in Facebook oder "Wer kennt wenn" jemand...

dfc 12. Jan 2011

Da kann ich Ihnen nur Recht geben, der "Überwachungsstaat" befindet sich auf allerbestem...

Beschwerdefrei 12. Jan 2011

Und wieviele haben die gegnerischen Extremisten in die Luft gebombt? Ach ja, ist ja...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /