Mercedes-B-Klasse F-Cell

In 125 Tagen um die Welt

Um zu zeigen, dass die Brennstoffzellentechnik inzwischen ausgereift ist, veranstaltet Daimler mit drei Brennstoffzellenautos eine Weltfahrt. In 125 Tagen sollen die drei Autos rund 30.000 Kilometer zurücklegen.

Artikel veröffentlicht am ,
Mercedes-B-Klasse F-Cell
Mercedes-B-Klasse F-Cell

Der deutsche Automobilhersteller Daimler plant eine Fahrt um die ganze Welt mit einem Brennstoffzellenauto. In 125 Tagen wollen die Stuttgarter mit drei Mercedes-B-Klasse F-Cell einmal um die ganze Welt fahren.

125. Geburtstag des Autos

Start ist am 29. Januar in Stuttgart. Dieser Tag ist der 125. Geburtstag des Autos: Am 29. Januar 1886 beantragte Carl Benz das Patent auf den von ihm konstruierten Motorwagen Nummer 1, das erste Auto mit Verbrennungsmotor. Es wurde am 2. November jenes Jahres erteilt. Die erste öffentliche Ausfahrt unternahm Benz am 3. Juli in Mannheim.

  • Die drei Mercedes-B-Klasse F-Cell... (Foto: Daimler)
  • ...wollen in 125 Tagen die Welt umrunden. (Foto: Daimler)
Die drei Mercedes-B-Klasse F-Cell... (Foto: Daimler)

Von Stuttgart aus geht es über Frankreich und Spanien nach Portugal. Dort werden die Fahrzeuge über den Atlantik übergesetzt und durchqueren Nordamerika. Weiter geht es nach Australien und von dort nach Asien. Über China, Kasachstan und Russland führt die Route nach Nordeuropa und von dort zurück nach Stuttgart. Dort wird die Brennstoffzellenflotte Anfang Juni zurück erwartet. Dann wird sie rund 30.000 Kilometer zurückgelegt und dabei 14 Länder auf vier Kontinenten durchquert haben.

Elektromotor und Brennstoffzelle

Der F-Cell basiert auf der B-Klasse und wird von einem Elektromotor angetrieben. Für die Energie sorgt eine Brennstoffzelle, die mit Wasserstoff betrieben wird. Die Brennstoffzelle sowie die drei Wasserstofftanks befinden sich unter den Sitzen. Zusätzlich verfügt das Auto noch über einen Akku, in dem zurückgewonnene Bremsenergie gespeichert wird. Die Reichweite beträgt laut Hersteller gut 400 Kilometer.

Mit der Aktion will Daimler zeigen, dass die Brennstoffzellentechnik inzwischen ausgereift ist. Gleichzeitig will der Stuttgarter Autohersteller für den Aufbau eines weltweiten Netzes für Wasserstofftankstellen werben. Während der Weltfahrt werden die Autos von Tankwagen mit Wasserstoff versorgt. Daimler hat das Brennstoffzellenauto 2009 auf der Automesse in Frankfurt vorgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Drizzt 29. Jan 2013

400km/2 Wochen -> 200km/woche -> 40km/tag -> ein weg 20km.... 20km in 10 minuten zu...

Aut0r 13. Jan 2011

... aus Wind-, Sonnen-, oder Wasserkraftwerken :)

Brennstoffzelle 13. Jan 2011

Der Prozess ist etwas anders. Wasser hat eine niedrige Energie und kann durch Zuführung...

GenialDaneben 12. Jan 2011

125 Jahre - 125 Tage zum Glück werden die nicht 30, dann würde es wohl eng werden



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /