OCZ

SSDs statt RAM

OCZ zieht sich aus dem Geschäft mit DRAM-Produkten zurück und setzt stattdessen auf SSDs. Hier verbucht das Unternehmen ein deutliches Umsatzwachstum von 325 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Artikel veröffentlicht am ,
OCZ: SSDs statt RAM

Mit einem Umsatz von 53,2 Millionen US-Dollar im dritten Quartal 2010/2011 vermeldet OCZ ein Wachstum von 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und damit einen neuen Rekordumsatz. Den größten Umsatzanteil dabei haben SSDs mit 41,5 Millionen US-Dollar, 325 Prozent mehr als noch vor einem Jahr und 105 Prozent mehr als im zweiten Quartal 2010/2011.

Das Geschäft mit DRAM-Produkten will OCZ bis zum Ende des Geschäftsjahres 2010/2011 weitgehend einstellen. Im August 2010 hatte das Unternehmen schon angekündigt, sich hier auf High-End-Produkte zu konzentrieren. Im kommenden Geschäftsjahr soll das Thema DRAM kaum mehr Einfluss auf die Bilanzzahlen haben.

Unter dem Strich weist OCZ für das dritte Quartal 2010/2011 einen Verlust nach GAAP von 8,3 Millionen US-Dollar aus, nach Nicht-GAAP-Zahlen steht ein Verlust von 0,9 Millionen US-Dollar in den Büchern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Cyber Tom 12. Jan 2011

also ein Dipl. Inf. Titel hat ja wohl kaum etwas auszusagen wenn es um die Themen...

timmiteinerssd 12. Jan 2011

Viele Server haben auch heute schon eine SSD eingebaut. Diese kann man entweder für Swaps...

josephine 12. Jan 2011

Nun, bei Rücklaufquote um 7% würde ich auch über eine berufliche Neuorientierung...

elknipso 11. Jan 2011

Na ja wahrscheinlich haben Deine Frage einige wohl als Trollversuch aufgefasst, daher die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /