Mac OS X
Mono-Anwendungen ohne Mono-Framework
Mit dem Mono Packager können Mono-Anwendungen samt integrierter Laufzeitbibliothek erstellt werden. Damit soll dem Anwender die umfangreiche Installation des gesamten Mono-Frameworks erspart bleiben.

Mit dem Mono Packager können Entwickler eigenständige Mono-Anwendungen für Mac OS X erstellen. Damit müssen Anwender nicht mehr das gesamte Mono-Framework - inklusive Kompilierer, Dokumentation oder Bibliotheksammlung - installieren, mit dem Cocoa-Anwendungen mit Mono unter Mac OS X erstellt werden können.
Bislang mussten Entwickler die entsprechende Mono-Umgebung manuell in ihre Applikationen einbetten. Laut Mono-Team war das besonders fehleranfällig, da die die Konfiguration und die Einbettung der Laufzeitumgebung zwar machbar, aber schwierig gewesen ist.
Mit dem Packager können gleichzeitig Applikationen für Apples App Store erstellt werden. Apple verbietet nicht nur die Installation eines separaten Frameworks unter iOS, sondern verlangt, dass Apps und die dazugehörigen Installer signiert werden. Mono Packer enthält diese Funktion.
Bislang verwendet Mono Packager sämtliche Abhängigkeiten eines erstellten Programms. Künftig soll stattdessen ein Linker dafür sorgen, dass die beigelegte Mono-Laufzeitbibliothek kleiner wird. Der Linker sortiert beispielsweise die unbenutzten Klassen aus.
Für die Entwicklungsumgebung Monomac haben die Entwickler ebenfalls ein Update veröffentlicht, das die Programmiersprache C# in Version 4.0 sowie die .Net-4.0-APIs unterstützt. Monomac steht als Addin für die Entwicklungsumgebung Monodevelop zum Download zur Verfügung und ist über die Webseite des Projekts erhältlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
wxWindows ist nicht OS X und du hast da ein Wort vergessen...
Unter OSX, Linux, Solaris usw.?