HTML5
Vollbildmodus für Browser
Beliebige Teile einer Webseite sollen sich künftig im Vollbildmodus darstellen lassen, nicht nur Videos. Webkit bietet als erste Browserengine in den aktuellen Entwicklerversionen eine entsprechende Unterstützung, andere werden folgen.

Es gibt eine große Neuerung bei den aktuellen Nightly-Builds von Webkit: einen Vollbildmodus für beliebige Elemente einer Webseite. Einzelne Elemente wie DIVs, Bilder oder Videos können so aus dem Browserfenster gelöst und im Vollbildmodus dargestellt werden.
Die entsprechenden Patches für Webkit hat Jer Noble entwickelt. Auch Googles Chromium-Projekt, das auf Webkit aufsetzt, denkt über die Umsetzung einer entsprechenden Vollbildfunktion nach, und auch Mozilla arbeitet daran.
Webkit bietet derzeit drei Methoden zum Umgang mit dem Vollbildmodus: webkitRequestFullScreen(), webkitRequestFullScreenWithKeys() und webkitCancelFullScreen(). Zudem wird für iFrame-Elemente das Attribut allowFullScreen eingeführt, so dass per iFrame eingebettete Elemente nur dann den ganzen Bildschirm einnehmen können, wenn dies die einbettende Webseite erlaubt. Der Wechsel in den Vollbildmodus und zurück wird über das Ereignis fullScreenChange signalisiert. Zudem gibt es neue CSS-Pseudoklassen, um den Vollbildmodus anzusprechen.
Peter Beverloo hat eine Demo aufgesetzt, mit der sich der neue Vollbildmodus mit aktuellen Webkit-Nightly-Builds ausprobieren lässt. Die Demo zeigt einen Absatz im Vollbild korrekt an, bei der Darstellung einzelner Elemente im Vollbildmodus produziert der Browser aber Fehler.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich benutz Linux.
Wenn das so umgesetzt wird, find ich das gut.
es wäre ja auch wirklich das erste mal, dass ein super tolles, heiß ersehntes feature zum...