Chipsatzstreit

Intel zahlt Nvidia 1,5 Milliarden Dollar für Patentaustausch

Der Chipsatzstreit zwischen Intel und Nvidia ist beendet - fast. Die beiden Unternehmen haben ein Abkommen mit einer Laufzeit von sechs Jahren über den Austausch von Patenten geschlossen. Davon ausgenommen sind jedoch x86-Prozessoren, Flash sowie "einige Chipsätze". Intel zahlt an Nvidia 1,5 Milliarden US-Dollar.

Artikel veröffentlicht am ,
Nvidias CEO Jen-Hsun Huang
Nvidias CEO Jen-Hsun Huang

Seit Anfang des Jahres 2009 liegen Intel und Nvidia im Clinch über die Nutzung von Technologien des jeweils anderen. Die beiden Unternehmen trugen den Konflikt auch vor Gericht aus, entzündet hatte er sich an möglichen Chipsätzen von Nvidia für Intels Core-i-Prozessoren. Nvidia war der Meinung, dafür Lizenzen zu besitzen, Intel bestritt das.

Nun lassen beide Firmen ihre wechselseitigen Klagen in dieser Sache fallen und schließen ein Patentaustauschabkommen, das sechs Jahre lange gültig ist. Intel bekommt dadurch Zugang zu sämtlichen Patenten von Nvidia, im Gegenzug kann Nvidia die Erfindungen von Intel in eigenen Produkten nutzen. Ausgenommen sind davon Nvidia zufolge "Intels proprietäre Prozessoren, Flashspeicher sowie bestimmte Chipsätze für die Intel-Plattform". Intel zahlt an Nvidia während der sechsjährigen Laufzeit 1,5 Milliarden US-Dollar.

Ein großer Wiedereinstieg in das Geschäft mit Chipsätzen durch Nvidia erscheint damit unwahrscheinlich, das Unternehmen hatte sich kürzlich auch zu einer Partnerschaft mit ARM für die Entwicklung von Prozessoren für Server festgelegt. Darauf kann auch Windows laufen: Microsoft demonstrierte auf der CES Windows 8 auf ARM-Prozessoren. Ein solcher ist auch Nvidias Tegra 2, mit dem das Unternehmen bisher vor allem Erfolge auf Tablets und Smartphones feiert.

Welche Erfindungen genau von dem neuerlichen Abkommen ausgenommen sind - Intel und Nvidia unterhalten bereits seit 2005 einen Patentaustausch -, behalten die beiden Unternehmen für sich. Auch Intel weist darauf hin, dass ein Teil der Übereinkunft vertraulich bleiben soll. Die Höhe der Einigung übersteigt dabei sogar noch Gerüchte, die Ende 2010 bekanntgeworden waren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aidivn 11. Jan 2011

Man wird dabei schon was gedacht haben, es gibt bei Nvidia sicherlich genügend...

t-master 11. Jan 2011

Du weißt schon, dass Soundkarten (und alle anderen PCIe-Erweiterungskarten mit ausnahme...

FDIN 11. Jan 2011

Ach, Aktionäre sind also auf einmal schlau und handeln intelligent? Das wär ja was ganz...

Optimist 11. Jan 2011

Gut so -> mehr Innovation



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /