Javascript-Analyse

DOM Monster ist Open Source

Amy Hoy und Thomas Fuchs stellen ihr DOM Monster als Open Source zur Verfügung. Das Bookmarklet analysiert Webseiten und gibt Tipps, wie diese sich optimieren lassen, um die Lade- und Ausführungsgeschwindigkeit zu erhöhen.

Artikel veröffentlicht am ,
Javascript-Analyse: DOM Monster ist Open Source

Das DOM Monster ist selbst in Javascript realisiert und läuft dadurch browser- und plattformübergreifend. Die Software hilft zu erkennen, warum eine Webseite den Browser möglicherweise ausbremst.

Beispielsweise zeigt das DOM Monster auf, wie tief verschachtelt die einzelnen Elemente sind, und warnt vor zu komplexen Strukturen. Zudem zeigt die Software die Größe einer HTML-Seite an, nachdem alle Ajax-Aufrufe erfolgt sind und gegebenenfalls große Datenmengen nachgeladen wurden.

Auch gibt es Warnungen, wenn veraltete Elemente oder nicht mehr aktuelle Javascript-Bibliotheken verwendet werden oder leere Nodes im DOM enthalten sind.

Ab sofort steht das DOM Monster unter einer MIT-Lizenz und ist über Github verfügbar. Ursprünglich war die Software nur als Bestandteil des E-Books Javascript Performance Rocks erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Toaotc 11. Jan 2011

Aha. FireBug… Da gabs doch aber noch diesen anderen Browser neben Firefox - wie hieß der...

Toaotc 11. Jan 2011

Absolut richtig! Vielen Dank für den Hinweis auf diesen Unterschied. Jetzt muss ich mir...

Toaotc 11. Jan 2011

JavaScript ist eine Programmiersprache. Das wissen um ihre Architektur ist quasi...

franzidabanzi 11. Jan 2011

kein weiterer text



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /