Linux

Standardwerkzeuge listen Partitionen in Baumstruktur

Util-Linux ist in Version 2.19 erschienen. Die Partitions- und Dateisystemwerkzeuge für Linux bieten neben einem neuen Trim-Befehl auch die Anwendung Lsblk, die Partitionen in einer Baumstruktur darstellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Linux: Standardwerkzeuge listen Partitionen in Baumstruktur

Version 2.19 der ehemals unter dem Namen Util-Linux-Ng erschienenen Standardwerkzeuge für Linux ist unter dem neuen Namen Util-Linux veröffentlicht worden. Auf die Erweiterung -ng verzichten die Entwickler künftig. Sie hatten zuvor die Abspaltung von den Util-Linux-Werkzeugen als Fork gekennzeichnet. Die ursprüngliche Werkzeugsammlung wird aber nicht mehr gepflegt, womit das Kürzel hinfällig wurde.

Der Befehl Fstrim instruiert Dateisysteme auf SSDs, im Batch-Modus nach freien Bereichen zu suchen, und soll damit effizienter funktionieren als die seit Kernel-Version 2.6.33 verfügbare Lösung, die nach jedem Löschvorgang freie Blöcke meldete. Fstrim funktioniert im aktuellen Kernel 2.6.37 allerdings lediglich mit dem Dateisystem Ext4. Andere Dateisysteme soll die Anwendung, die ein Wrapper für den Systembefehl FITRIM ist, künftig ebenfalls unterstützen.

Eine weitere Anwendung soll die Darstellung einzelner Partitionen übersichtlicher machen: Die Anwendung Lsblk listet ausgewählte oder alle Partitionen in einer Baumansicht auf, samt Gerätedatei, Identifikationsnummer, Name und Dateisystem. Das Werkzeug Partx verwendet die dazugehörige Bibliothek Libblkid, um Partitionstabellen zu parsen, und unterstützt bereits die Tabellen unter Aix-, Bsd-, Dos-, Gpt-, Mac-, Minix-, Sgi-, Solaris_x86-, Sun-, Ultrix- und Unixware-Systemen.

Findmount beherrscht eine Option, mit der per Submount in den Unterverzeichnissen eines Mounts eingebundene Dateisysteme angezeigt werden können. Fsck kann per Option -l angewiesen werden, den Datenträger, auf dem das zu prüfende Dateisystem liegt, komplett über Flock zu sperren. Damit sollen Fehler vermieden werden, die auftauchen können, wenn mehrere Instanzen des Prüfprogramms für Dateisysteme laufen.

Die Entwickler haben alle Änderungen zwischen Version 2.18 und 2.19 in einer Changelog-Datei zusammengefasst. Util-Linux 2.19 ist von den Entwicklern als Release-Candidate eingestuft worden. Der Quellcode steht auf dem FTP-Server des Kernel-Projekts zum Download zur Verfügung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /