Tweet-a-Pot
Twittern, dass der Kaffee kocht
Mit einem Arduino-Board als Schnittstelle ist es möglich, über Twitter eine Kaffeemaschine fernzusteuern. Entwickler greggawatt hat eine Anleitung dazu ins Netz gestellt.

Eine ferngesteuerte Kaffeemaschine ist nichts Neues, eine Kaffeemaschine, die über Twitter gestartet werden kann, hingegen schon. Die Bastelarbeit Tweet-a-Pot macht es möglich - mit preiswerter Hardware. Entwickelt wurden der Code und die Idee vom Twitter-Nutzer greggawatt. Nach einer Anmeldung der Applikation bei Twitter sowie ein paar Zeilen in der Skriptsprache Python steuert er die Kaffeemaschine über Twitter aus der Ferne.
|
Video: Tweet a Pot
|
Zur Kontrolle von Tweet-a-Pot nutzt Hacker greggawatt Python 3.0, die Python-Bibliothek python-twitter, ein Stromrelais und ein einfaches Arduino-Entwicklerboard. Sind Python und die Twitter-Bibliothek einmal installiert, ist nur noch eine Anmeldung auf der Development-Webseite von Twitter nötig, um den notwendigen API-Zugriff zu bekommen.
Das Skript sowie eine Liste der Bauteile stellt greggawatt im Internet bereit. Tüftler aus Deutschland müssen jedoch aufgrund der unterschiedlichen Spannungen in Europa und den USA ein anderes Stromrelais verwenden. Die Kosten für die Bastelei liegen bei etwa 50 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Freundin anrufen: "Schatz, machst du Kaffee!?" Fertig.
Das ist Strom. Man kann also damit eine Bombe fernzuenden. Einfach nur einen duennen...
Ja, und per Twitter auch gleich austrinken (Pumpe mit Schlauch ins Waschbecken oder so)
Man kann also Informationen interpretieren(!) und die darin enthaltene Befehle ausführen...