Laurence Tosi

Apple sucht offenbar neuen Finanzchef für Übernahmen

Apple soll mit dem Übernahmeexperten Laurence Tosi vom Finanzinvestor Blackstone verhandelt haben. Doch Tosi wollte nicht Apple-Finanzchef werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Laurence Tosi (Bild: Blackstone Group)
Laurence Tosi (Bild: Blackstone Group)

Apple soll versucht haben, Laurence Tosi, den Finanzchef der Investmentgesellschaft Blackstone, abzuwerben. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf informierte Kreise. Tosi sei die Nachfolge von Apples Finanzchef Peter Oppenheimer angeboten worden, der seit 1996 für den Computerhersteller arbeitet.

Tosi soll das Angebot jedoch ausgeschlagen haben. Er wolle bei Blackstone bleiben, habe Tosi seinem Vorstandschef Stephen Schwarzman mitgeteilt. Der Blackstone-Finanzchef erzielte laut Forbes im Jahr 2009 ein Honorar von 350.000 US-Dollar und einen Bonus von 3,7 Millionen US-Dollar. Vor seiner Zeit bei Blackstone war der Übernahmeexperte Tosi bei der Investmentbank Merrill Lynch.

Apple verfügt über Geldreserven in Höhe von 25,6 Milliarden US-Dollar. Zusammen mit längerfristigen Anlagen kann Apple 50 Milliarden US-Dollar für Übernahmen ausgeben. Börsenexperten sehen den Anwerbeversuch Tosis als einen Hinweis darauf, dass Apple größere Zukäufe planen könnte. Das Unternehmen hat einen Börsenwert von 306,1 Milliarden US-Dollar und liegt damit hinter Exxon Mobil weltweit auf dem zweiten Platz der wertvollsten börsennotierten Konzerne. Blackstone hat einen Börsenwert von 16,4 Milliarden US-Dollar. Apple-Chef Steve Jobs hatte im Februar 2010 das dicke Geldpolster des Konzerns verteidigt. "Das Bargeld auf der Bank gibt uns große Sicherheit und Flexibilität", sagte Jobs. "Wir wissen, wenn wir etwas erwerben, ein Stück des Puzzles, etwas Großes und Kühnes, dann können wir einfach einen Scheck ausstellen und müssen kein Geld leihen und so das ganze Unternehmen in Gefahr bringen." Konkrete Pläne für eine Übernahme gebe es aber nicht. "Man weiß nie, welche Chancen hinter der nächsten Ecke warten", erklärte Jobs.

Apple-Sprecher Steve Dowling hat den Bericht offiziell dementiert. "Das Unternehmen sucht keinen Finanzchef". Oppenheimer sei "sehr gerne hier und sehr zufrieden mit seiner Aufgabe." Oppenheimer ist seit 2004 Finanzchef bei Apple. Vor seiner Zeit bei Apple war Oppenheimer Finanzchef bei bei dem IT-Service-Unternehmen Automatic Data Processing.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Yeeeeeeeeha 09. Jan 2011

Vielleicht kann er bei seiner Heuschreckenfirma einfach mehr übertriebene Boni...

Der Supporter 07. Jan 2011

Also Blackstone muss es ja mies gehen, wenn sie dem Finanzchef nur knapp US $ 5 Millionen...

basherhasser 07. Jan 2011

ganz unrecht hat der threadstarter aber nicht, und jedes mal geht hier das heulen und das...

Moonboom 07. Jan 2011

Du weisst also offensichtlich nicht das Tosi bei Blackstone arbeitet? Wegen Blackstone...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /