Goldman Sachs

Investoren stürzen sich auf Facebook-Anteile

Der Ansturm auf die Facebook-Anteile ist größer gewesen, als die Investmentbank Goldman Sachs erwartet hatte. Die Grenze von 2 Milliarden US-Dollar wurde schnell erreicht und der Deal heute beendet.

Artikel veröffentlicht am ,
Goldman Sachs: Investoren stürzen sich auf Facebook-Anteile

Goldman Sachs muss wegen starker Nachfrage den Verkauf der Facebook-Anteile am 6. Januar 2011 einstellen. Die Investmentbank hatte Kaufanfragen mit einem Volumen von mehreren Milliarden US-Dollar erhalten und konnte deshalb nicht alle Kunden bedienen. Das berichtet die britische Financial Times aus informierten Kreisen. Die US-Investmentbank verkaufte die Anteile an vermögende Privatkunden, Hedgefonds und ihre eigenen Führungskräfte.

Anfang der Woche wurde bekannt, dass Goldman Sachs und der russische Investor Digital Sky Technologies in Facebook investieren. Goldman Sachs wollte zudem von seinen Großkunden weitere 1,5 bis 2 Milliarden US-Dollar für Facebook einsammeln. Goldman kassiert von neuen Facebook-Anlegern Gebühren von vier Prozent am Kaufpreis und fünf Prozent an den Spekulationsgewinnen. Mit der neuen Investitionsrunde wurde das soziale Netzwerk mit 50 Milliarden US-Dollar bewertet.

Die US-Börsenaufsicht SEC fordert von Unternehmen mit mehr als 499 Investoren die Offenlegung ihrer Finanzen. Indem Goldman Sachs die einzelnen Einlagen verwaltet, will Facebook diese Regelung umgehen, auch wenn tausende einzelne Investitionen von der Bank verwaltet werden. Die SEC hatte im Dezember 2010 eine Untersuchung gestartet, um den sogenannten zweiten Markt für Anteile an Privatunternehmen zu untersuchen. Der Pakt zwischen Facebook und Goldman habe hier neue Fragen aufgeworfen.

Goldman habe den Anteilsverkauf jetzt geschlossen, weil die Bank die ursprüngliche Vorgabe einhalten wolle, berichtet die Financial Times. Die Investoren müssen jeweils mindestens drei Millionen US-Dollar in Facebook anlegen und die Anteile bis 2013 halten.

Potenziellen Investoren offerierte Goldman Sachs nicht mehr als Ausschnitte zu Serverstatistiken zu den Nutzerströmen bei Facebook und Informationen zur Entwicklung des Anzeigengeschäfts der sozialen Plattform, so das Wall Street Journal. Facebook erzielte danach 2009 einen Nettogewinn von 200 Millionen US-Dollar und einem Umsatz von 777 Millionen US-Dollar. In den ersten neun Monaten des Jahres 2010 habe Facebook einen Gewinn von 355 Millionen US-Dollar und einen Umsatz von 1,2 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


joho 07. Jan 2011

ich glaub du hast es auf den punkt gebracht, facebook ist nur ne weitere hure fuer die...

gegen_börsianer 07. Jan 2011

selbst wenn leute "sterben" was ich bezweifle, kann es nich angehn dass der normale...

Chappa 06. Jan 2011

Das sind doch alles unbegründete Spekulationen, weil keine Informationen darüber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /