Anspielungen im Minutentakt

Den besonderen Charme des Spiels machen der gekonnte Umgang mit der Vorlage, der stimmige Humor und die tolle Atmosphäre aus - wer die Filme kennt und liebt, bekommt witzige Anekdoten, Zitate und Ideen im Minutentakt geboten, die Liebe zum Detail ist vorbildlich. Auch die Präsentation wirkt stimmig, die Ähnlichkeit vom digitalen Marty und Michael J. Fox ist zwar nicht überragend, aber durchaus vorhanden. Ähnliches gilt für die deutschen Synchronstimmen, die passend ausgewählt wurden, wie überhaupt die gesamte Lokalisierung überzeugt. Wer Englisch bevorzugt, kann beim Download des Spiels allerdings auch die Originalversion von Back to the Future auswählen.

  • Back to the Future: The Game
  • Back to the Future: The Game
  • Back to the Future: The Game
  • Back to the Future: The Game
  • Back to the Future: The Game
  • Back to the Future: The Game
  • Back to the Future: The Game
  • Back to the Future: The Game
Back to the Future: The Game

Makellos ist die erste Episode von Back to the Future dennoch nicht: Die Maussteuerung funktioniert bei Gesprächen und dem Interagieren mit Objekten zwar hervorragend, beim Bewegen allerdings nicht - wieso Marty bei gedrückter Maustaste zum Bestimmungsort gezogen werden muss und nicht ein einfacher Klick reicht, will sich beim Spielen nicht erschließen. Die alternativ mögliche WSAD-Tastatursteuerung ist genauso hakelig. Zudem gibt es immer mal wieder kleinere, nicht spielentscheidende, aber doch irritierende Bugs - etwa wenn bei der Sprachausgabe bestimmte Teile einfach verschluckt werden.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Spielzeit - schon nach wenigen Stunden ist Episode 1 durchgespielt. Auf Nachschub muss man aber auch ohne Zeitreisemöglichkeit nicht lange warten: Ab Februar 2011 will Telltale im Monatsrhythmus die vier weiteren Episoden veröffentlichen.

Episode 1 ist etwa 360 MByte groß und ab sofort als Download für Windows-PC und Mac OS X erhältlich. Der Preis liegt bei rund 25 US-Dollar, beinhaltet dann allerdings auch alle kommenden Episoden.

Fazit

Aller Kürze und technischen Macken zum Trotz: Wie es Telltale gelingt, der altehrwürdigen Kultlizenz gerecht zu werden, verdient Respekt. In jeder Spielsituation ist spürbar, dass die Entwickler selbst Fans der Filmtrilogie sind - und eben deshalb auch in der Lage waren, eine inhaltlich stimmige und atmosphärisch hervorragende Fortsetzung zu erschaffen. Ein derart geglückter und respektvoller Umgang mit einer Filmlizenz ist im Games-Genre eine Seltenheit - da kann nicht mal die hakelige Bedienung den Spielspaß trüben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Spieletest Back to the Future: Zurück in die Zukunft mit McFly, Doc Brown und Biff
  1.  
  2. 1
  3. 2


Gast4444 18. Jan 2011

Hallo, Kann mir vielleicht jemand sagen, wo ich das Spiel (möglichtst in der deutschen...

päckMän 10. Jan 2011

mit der spielzeit kann man wohl nie alle zufrieden stellen.

PullMulll 07. Jan 2011

ja das stimmt, grade das rennen in engen gängen war ist in der kombination mit der...

1234567890 07. Jan 2011

die kann man nicht aktivieren... würde trotzdem nicht sagen, dass dadurch ein Adventure...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /