Sony Ericsson Xperia Arc

Smartphone mit Android 2.3 und Sony-Spezialfunktionen

Sony Ericsson hat das Android-Smartphone Xperia Arc vorgestellt. Es wird mit Android 2.3, kratzfestem Display, Mobile Brava Engine und 8,1-Megapixel-Kamera auf den Markt kommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Sony Ericsson Xperia Arc
Sony Ericsson Xperia Arc

Das Xperia Arc wird über einen 4,2 Zoll großen Touchscreen bedient. Bei einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln werden bis zu 16 Millionen Farben dargestellt. Das verwendete kratzfeste Mineralglas soll verhindern, dass der Bildschirm beschädigt wird. Mit der von Sony entwickelten Mobile Bravia Engine soll die Darstellungsqualität vor allem von Fotos und Videos verbessert werden, indem der Kontrast und die Farbe automatisch optimiert werden.

Eine Hardwaretastatur gibt es nicht, alle Texteingaben müssen über eine Bildschirmtastatur eingegeben werden. Spezielle Telefontasten fehlen ebenfalls. Das Mobiltelefon besitzt nur drei der vier typischen Android-Knöpfe, eine Suchentaste ist nicht vorhanden. Auch einen 5-Wege-Navigator hat sich Sony Ericsson gespart, so dass manche Android-Applikation nicht auf dem Gerät funktioniert.

  • Sony Ericsson Xperia Arc
  • Sony Ericsson Xperia Arc
  • Sony Ericsson Xperia Arc
  • Sony Ericsson Xperia Arc
Sony Ericsson Xperia Arc

Video und Fotoaufnahmen übernimmt die 8,1-Megapixel-Kamera mit Autofokus, Bildstabilisator und LED-Blitz. Der von Sony entwickelte Exmor-R-CMOS-Sensor hat eine höhere Lichtempfindlichkeit und soll bei Aufnahmen sattere Farben und weniger Bildrauschen bringen. Die Kamera ist mit einer Gesichts- und Lächelerkennung versehen und kann Videos in 720p-Auflösung aufzeichnen. Geotagging wird mit dem integrierten GPS-Empfänger unterstützt.

Das UMTS-Mobiltelefon unterstützt alle vier GSM-Netze, GPRS, EDGE sowie HSDPA. Als weitere Drahtlostechniken sind Bluetooth und WLAN vorhanden. Sony Ericsson machte weder zu WLAN noch zu Bluetooth weitere Angaben, so dass unklar ist, welche WLAN-Standards unterstützt werden. Für hohe Geschwindigkeit in Applikationen soll ein Qualcomm-Prozessor mit einer Taktrate von 1 GHz sorgen.

Der Programmausführungsspeicher ist 512 MByte groß. Weitere Daten müssen auf einer Micro-SD-Karte abgelegt werden, die maximal 32 GByte groß sein darf. Der integrierte Musikplayer unterstützt Playnow und TrackID und am Gerät befindet sich eine 3,5-mm-Klinkenbuchse. Zudem ist ein UKW-Radio vorhanden. Das Mobiltelefon besitzt zudem einen HDMI-Anschluss und unterstützt DLNA.

Bei einem Gewicht von 117 Gramm ist das Mobiltelefon 125 mm hoch und 63 mm breit. Die maximale Dicke verschweigt der Hersteller und betont lediglich, dass die konkave Rückseite dafür sorgt, dass das Gerät an der dünnsten Stelle 8,7 mm misst. Sowohl im UMTS- als auch im GSM-Betrieb soll eine Sprechzeit von 7 Stunden mit einer Akkuladung möglich sein. Im Bereitschaftsmodus hält der Akku rund 16 Tage durch.

Sony Ericsson will das Xperia Arc mit Android 2.3 bis Ende März 2011 zum Preis von 600 Euro auf den Markt bringen.

Nachtrag vom 28. Februar 2011, 16:14 Uhr

Sony Ericsson wird das Xperia Arc mit Android 2.3.2 auf den Markt bringen. Kurze Zeit später will der Hersteller ein Update auf Android 2.3.3 nachreichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


2fast4golem 20. Jan 2011

Nach zwei Wochen? So kann man wenigstens über die Kommentarfunktion noch mal Leute dazu...

ip (Golem.de) 20. Jan 2011

Tippfehler wurde korrigiert

staeff 07. Jan 2011

.. das ist eine sehr üble Angewohnheit. Samsung, Sony .. halten sich alle für was...

samy 06. Jan 2011

Wurde es doch. Lies doch selbt "Das Universal Mobile Telecommunications System (UMTS...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /