Reaktion auf Wikileaks

US-Behörden sollen nach potenziellen Lecks Ausschau halten

US-Behörden sollen nach dem Willen des Weißen Hauses künftig ihre Mitarbeiter besser überprüfen. So will die US-Regierung verhindern, dass noch einmal geheime Dokumente entwendet und bei Internetangeboten wie Wikileaks veröffentlicht werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Die US-Regierung hat Behörden des Landes aufgerufen, Maßnahmen zu ergreifen, um künftig die Weitergabe von geheimen Dokumenten zu verhindern. Die Behördenleiter werden aufgerufen, gezielt nach Mitarbeitern Ausschau zu halten, die unzufrieden genug sind, um Dritten geheimes Material zuzuspielen, wie der US-Fernsehsender NBC berichtet.

Schreiben aus dem Weißen Haus

Dem Sender liegt ein Rundschreiben des Weißen Hauses vor, in dem detailliert beschrieben wird, worauf die Behörden überprüft werden sollen. Das Schreiben ist laut NBC von Geheimdienstmitarbeitern verfasst worden. Als Absender firmiert Jacob Lew, der das Office of Management and Budget des Weißen Hauses leitet.

So sollen die Behörden beispielsweise Programme zur Spionageabwehr und zum Aufspüren von Innentätern aufsetzen. Dabei sollen auch Psychiater und Soziologen eingesetzt werden. Diese sollen die Stimmung unter den Angestellten ermitteln, da nur Zufriedenheit ein Garant für Vertrauenswürdigkeit sei. Gleichzeitig schlagen die Autoren eine Kontrolle der Mitarbeiter vor. Diese sollen beispielsweise über alle Kontakte zu Journalisten Bericht erstatten. Schließlich gibt das Schreiben ausführliche Anweisungen zur Computersicherheit.

Reaktion auf Wikileaks

Das Rundschreiben des Weißen Hauses ist eine Reaktion auf die Veröffentlichung von Dokumenten der US-Regierung durch Wikileaks. Auf dem Internetportal waren 2010 Berichte der US-Armee aus Afghanistan und dem Irak sowie Depeschen von US-Diplomaten aufgetaucht.

Zuvor hatte die Darpa, die Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums, die Entwicklung einer Überwachungstechnik in Auftrag gegeben. Diese soll erkennen, wenn von geheimen Computern Dokumente unrechtmäßig heruntergeladen werden. Im vergangenen Monat hat das US-Militär seinen Angehörigen verboten, im Dienst mobile Speicher wie USB-Sticks oder beschreibbare CDs und DVDs zu nutzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Kaiser! 15. Jan 2011

Interessante Feststellung.

Der Kaiser! 15. Jan 2011

Der Kaiser! 15. Jan 2011

Ich hab nicht gedacht das es da um die amerikanische Regierung geht..

Assandaras 07. Jan 2011

Nein. China wird sich auf kurz oder lang seine Rohstoffe in Afghanistan sichern. Und eins...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Ultra Low Motion Blur: Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor
    Ultra Low Motion Blur
    Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor

    Per Firmwareupdate sollen bereits erste Monitore in der Lage sein, bei voller Bildwiederholrate die Schärfe deutlich zu erhöhen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /