Freescale
Watt Saver gegen Standby-Stromfresser
Der Chiphersteller Freescale stellt auf der CES 2011 in Las Vegas mit Watt Saver eine Technik vor, die verhindern soll, dass nicht genutzte Ladegeräte unnötig Leistung aufnehmen.
Freescales Watt Saver sorgt dafür, dass ein Netzgerät, das nicht benutzt wird, auch keine Leistung aufnimmt, wenn es in einer Steckdose steckt. Das Paket aus einer 8-Bit-MCU (Microcontroller Unit) und spezieller Firmware sorgt dafür, dass ein Gerät von der Stromversorgung getrennt wird, wenn kein Strom benötigt wird, verspricht Freescale. Die Technik soll in unterschiedlichen akkubetriebenen Geräten eingesetzt werden können, von MP3-Playern über Smartphones bis hin zu Tablets und Notebooks.
Mit der Watt-Saver-Technik sollen sich letztendlich universelle USB-Ladegeräte nach ITU-T L.1000 entwickeln lassen, die keine Leistung aufnehmen, wenn entweder kein Gerät zum Laden eingesteckt ist oder das angesteckte Gerät bereits voll geladen oder im Standbymodus ist.
Freescale wirbt damit, dass sich mit der Technik der Gesamtstromverbrauch der Gesellschaft ohne Komforteinbußen reduzieren lässt. Um dies zu unterstreichen, will Freescale ein Prozent der mit Watt Saver erzielten Umsätze an eine gemeinnützige Umweltschutzorganisation spenden.
Wann mit ersten Geräten zu rechnen ist, die Watt Saver nutzen, verriet Freescale bislang nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Habe ich, und trotzdem wird in Steckernetzteilen kein Transformator mehr verwendet.
Der strommesser an meinen mielegerätrn zeigte 5-6 watt wenn sie "aus" waren. Deine...
Ich finde solche Zwischenstecker mit Schalter ganz brauchbar - dadurch spart man sich das...
Da werden nur die Funktionen rar. ^^