Freescale

Watt Saver gegen Standby-Stromfresser

Der Chiphersteller Freescale stellt auf der CES 2011 in Las Vegas mit Watt Saver eine Technik vor, die verhindern soll, dass nicht genutzte Ladegeräte unnötig Leistung aufnehmen.

Artikel veröffentlicht am ,

Freescales Watt Saver sorgt dafür, dass ein Netzgerät, das nicht benutzt wird, auch keine Leistung aufnimmt, wenn es in einer Steckdose steckt. Das Paket aus einer 8-Bit-MCU (Microcontroller Unit) und spezieller Firmware sorgt dafür, dass ein Gerät von der Stromversorgung getrennt wird, wenn kein Strom benötigt wird, verspricht Freescale. Die Technik soll in unterschiedlichen akkubetriebenen Geräten eingesetzt werden können, von MP3-Playern über Smartphones bis hin zu Tablets und Notebooks.

Mit der Watt-Saver-Technik sollen sich letztendlich universelle USB-Ladegeräte nach ITU-T L.1000 entwickeln lassen, die keine Leistung aufnehmen, wenn entweder kein Gerät zum Laden eingesteckt ist oder das angesteckte Gerät bereits voll geladen oder im Standbymodus ist.

Freescale wirbt damit, dass sich mit der Technik der Gesamtstromverbrauch der Gesellschaft ohne Komforteinbußen reduzieren lässt. Um dies zu unterstreichen, will Freescale ein Prozent der mit Watt Saver erzielten Umsätze an eine gemeinnützige Umweltschutzorganisation spenden.

Wann mit ersten Geräten zu rechnen ist, die Watt Saver nutzen, verriet Freescale bislang nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Daup 05. Jan 2011

Habe ich, und trotzdem wird in Steckernetzteilen kein Transformator mehr verwendet.

kf.kgyoty 05. Jan 2011

Der strommesser an meinen mielegerätrn zeigte 5-6 watt wenn sie "aus" waren. Deine...

Martin F. 04. Jan 2011

Ich finde solche Zwischenstecker mit Schalter ganz brauchbar - dadurch spart man sich das...

gegege 04. Jan 2011

Da werden nur die Funktionen rar. ^^



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /