DDR4

Schnellere und sparsamere Speichermodule von Samsung

Samsung stellt ein erstes DDR4-Speichermodul vor, das mit Chips in 30-Nanometer-Technik arbeitet. Es soll Datentransferraten von bis zu 2.133 GBit/s bei einer Spannung von nur 1,2 Volt erreichen.

Artikel veröffentlicht am ,
DDR4-Modul von Samsung
DDR4-Modul von Samsung

DDR4 soll für längere Akkulaufzeiten sorgen, kommt die neue Speichertechnik doch mit geringerer Spannung aus als DDR3. Samsung hat die Entwicklung eines ersten DDR4-DRAM-Moduls abgeschlossen, das Speicherchips in 30-Nanometer-Technik verwendet. Es soll Datenraten von 2.133 GBit/s bei 1,2 Volt erreichen. Zum Vergleich: Samsungs DDR3-Module benötigen mit entsprechenden Chips mit Strukturgrüßen zwischen 30 und 39 Nanometer 1,35 oder 1,5 Volt und erreichen nur 1,6 GBit/s.

Samsung verspricht unter dem Strich eine um 40 Prozent reduzierte Leistungsaufnahme. Dabei nutzt das Modul eine als Pseudo Open Drain (POD) bezeichnete Technik, die Samsung aus Grafikspeicher übernommen hat: Dadurch sollen die DDR4-Chips beim Schreiben und Lesen von Daten mit halb so viel elektrischen Ladungen auskommen wie DDR3-Chips.

Dank einer neuen Schaltungsarchitektur sollen Samsungs DDR4-Chips mit Taktraten von 1,6 bis 3,2 GBit/s betrieben werden können, so der Hersteller.

Wann die DDR4-Module kommerziell erhältlich sein werden, verriet Samsung nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /