Radeon HD 6000M

AMD kündigt neue GPU-Generation für Notebooks an

Mit der Serie Radeon HD 6000M kündigt AMD seine zweite Generation von DirectX-11-Grafikchips für Notebooks an. Mit den Chips auf Basis der gleichen Architektur wie die Desktop-GPU-Serie Radeon HD 6900 verspricht AMD eine Leistung von bis zu 1,3 Teraflops.

Artikel veröffentlicht am ,
Radeon HD 6000M: AMD kündigt neue GPU-Generation für Notebooks an

Die neuen Notebook-GPUs der Serie Radeon HD 6000M basieren auf der gleichen Architektur wie die Desktopchips der Serie Radeon HD 6900. Wie bei mobilen GPUs üblich, hat AMD die neue 6000M-Serie gegenüber den Desktoppendants mit gleicher Modellnummer abgespeckt. So verfügt die Radeon HD 6900M nur über 960 Rechenwerke und 48 Texturierungseinheiten. Die 6970 für den Desktop kommt auf 1536 ALUs und 96 Texture Units. Die 6900M verfügt zudem über 128 Z/Stencil ROP Units und 32 Color ROP Units.

Die Radeon HD 6800M muss mit 800 Rechenwerken, 40 Texturierungseinheiten, 64 Z/Stencil ROP Units und 16 Color ROP Units auskommen, die Radeon HD 6700M und 6600M mit 480 Rechenwerken, 24 Texturierungseinheiten sowie 32 Z/Stencil ROP Units und acht Color ROP Units.

Die GPU Radeon HD 6500M bringt es noch auf 400 Rechenwerke und 20 Texture Units sowie 32 Z/Stencil ROP Units und acht Color ROP Units, das Modell 6400M auf 160 Rechenwerke, acht Texturierungseinheiten sowie 16 Z/Stencil ROP und vier Color ROP Units. Das kleinste Modell, Radeon HD 6300M, verfügt nur über 80 Stream Processing Units, acht Texture Units, 16 Z/Stencil ROP Units und vier Color ROP Units.

Die Taktfrequenzen gibt AMD nicht konkret an, weil die Notebookhersteller sie abhängig von der Leistungsfähigkeit der eigenen Kühlungslösung selbst festlegen können. So findet sich für den 6900M nur eine Bandbreite von 580 bis 680 MHz in AMDs Spezifikation, was zu einer Rechenleistung zwischen 1,1 und 1,3 Teraflops reichen soll. Die Radeon HD 6800M wird mit 575 bis 675 MHz getaktet, die Modelle 6700M und 6600M mit 500 bis 725 MHz. Für die Modelle 6500M, 6400M und 6300M gibt AMD Taktfrequenzen von 500 bis 650 MHz, 480 bis 800 MHz und 500 bis 750 MHz an, womit des kleinste Modell eine Rechenleistung von 80 bis 120 Gigaflops erreicht.

Zur beschleunigten Videowiedergabe kommt ein UVD3-Block zum Einsatz, wie er sich auch in den Desktoppendants oder den neuen APU-Serien E und C findet. Er beschleunigt H.264, VC-1, MPEG-2, MPEG-4 Part 2 (DivX, xVid) und Adobe Flash7.

Mit AMDs HD3D-Technik lassen sich auch stereoskopische 3D-Spiele mit den GPUs betreiben.

Während die GPUs 6900M und 6800M ausschließlich GDDR5-Speicher unterstützen, können die Chips 6700M, 6600M und 6500M wahlweise mit GDDR5 oder DDR3-Speicher betrieben werden. Radeon HD 6400M und 6300M unterstützen nur DDR3-Speicher.

Alle Modelle unterstützen PCI Express 2.1 x16 und AMDs Multi-Display-Technik Eyefinity, worüber sich bis zu sechs Displays anschließen lassen. Zudem lassen sich mehrere GPUs via Crossfire zusammenschalten.

Auf der CES 2011 in Las Vegas sollen erste Notebooks mit den neuen GPUs zu sehen sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Smartphones: Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf
    Smartphones
    Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf

    Smartphones im Wert von über 500 US-Dollar verkaufen sich gegen den weltweiten Gesamttrend immer besser - Apple und Samsung dominieren den Markt.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /