Android

Mehrheit der Tablets verstößt gegen GPL

Die Mehrheit der bislang veröffentlichten Tablets mit dem Android-Betriebssystem verstößt gegen die GPL. Bei den meisten Verstößen handelt es sich um unveröffentlichten Quellcode.

Artikel veröffentlicht am ,

Zahlreiche Firmen, die ihre Tablets mit Android ausstatten, verstoßen gegen die GPL und andere Lizenzen, denen das Betriebssystem für mobile Geräte untersteht. Bei dem Großteil der Verstöße handelt es sich um unveröffentlichten Quellcode oder modifizierte Code-Teile, die später nicht unter der GPL erscheinen. Nur wenige Firmen halten sich vollständig an die Bedingungen der freien Lizenz.

Matthew Garrett von Red Hat hat eine Liste zusammengestellt, in der er bekannte Android-Tablets zusammengetragen hat. Von den 133 Tablets in der Liste haben gerade einmal 19 den Quellcode für das Betriebssystem veröffentlicht. Die meisten Firmen, die die GPL missachten, kommen aus China.

Auf der Mailingliste der Webseite gpl-violations.org beschwerte sich Luke Kenneth Casson Leighton über Google. Das Unternehmen kümmere sich zu wenig um die zahlreichen Verletzungen beim Einsatz des von ihm entwickelten Betriebssystems. Google-Mitarbeiter Chris DiBona wies den Vorwurf zurück: Google sei nicht der weltweite Vollstrecker der GPL.

Anwender, die den Missbrauch der GPL melden wollen, können dies auf der Mailingliste der GPL-Violations-Webseite tun. Zudem hat Leighton einen Bugtracker eingerichtet, in dem Verstöße gesammelt werden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jojij1 04. Jan 2011

hab das ding noch nie gesehen. vielleicth sollten wir auch eine mail an davis@1und1.de...

Klaus5 04. Jan 2011

Ach ja? Woher weist Du das? Ich behaupte mal das die Firmen genau wissen was sie tun...

where_in_the_wo... 03. Jan 2011

kT.

judas. 03. Jan 2011

Dann benutz kein reinen GPL-Kram, spart eine Menge Ärger.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /