GSM-Sniffing
Telefonate mit alten und billigen Handys abhören
Um die Position eines Netzteilnehmers herauszufinden und seine Gespräche aufzuzeichnen, braucht es nur wenig: die Telefonnummer, etwas freie Software und ein günstiges altes Handy.
Karsten Nohl und Sylvain Munaut demonstrierten auf dem 27. Hackerkongress des Chaos Computer Clubs mit einfachen Mitteln, wie die gesamte Telekommunikation eines Netzteilnehmers, inklusive Gespräche in Handynetze, abgehört werden können. Zudem ist es möglich, weltweit den Ort eines Nutzers zu bestimmen. Normalerweise kosten die entsprechenden Gerätschaften, beispielsweise für den Polizeieinsatz, zwischen 40.000 und 50.000 Euro. Dieser finanzielle Aufwand ist jedoch nicht nötig. Es reicht ein altes Handy. Zudem muss der Angreifer in den Besitz der Telefonnummer kommen. Das dürfte nur in wenigen Fällen eine echte Hürde sein.
- GSM-Sniffing: Telefonate mit alten und billigen Handys abhören
- Unsichere Kommunikation in GSM-Netzen
Das erworbene Angriffstelefon muss modifiziert werden. Entsprechende Open-Source-Firmware gibt es beim Osmocom-Projekt. Außerdem muss der Nutzer für einen Angriff den Verkehr der entsprechenden Mobilfunkzelle abhören können. Um in die Nähe eines Opfers zu kommen, reicht allerdings eine einfache Abfrage beim Netz, das bereitwillig Auskunft erteilt. Die Privatsphäre eines Nutzers wird hier nicht vom Netzbetreiber geschützt, im Unterschied zu Informationen, die für die Abrechnung beim Kunden des Netzbetreibers wichtig sind.
In insgesamt drei Schritten wird der Nutzer bis auf die Zelle genau geortet. Dazu verwendet der Angreifer stille Kurznachrichten, von denen der Nutzer prinzipbedingt nichts erfährt. Sollte der Netzbetreiber solche Nachrichten blockieren, gibt es noch den Weg mit einer kaputten Kurzmitteilung. Neben der Position erfährt der Angreifer noch die IMSI (International Mobile Subscriber Identity) und TMSI (Temporary Mobile Subscriber Identity) des Nutzers, wichtige Informationen zur effektiven Filterung der Daten einer Mobilfunkzelle.
GSM-Verschlüsselung ist keine Hürde
Das Angriffstelefon muss mit einer neuen Firmware bespielt und der DSP-Code des Handys gepatcht werden, damit die Verschlüsselung ignoriert wird. Das Handy muss mit einem Computer verbunden werden, damit die Daten effizient ausgewertet werden können. Dass die GSM-Verschlüsselung keine Hürde ist, hat Nohl schon mehrfach bewiesen.
Um beide Kommunikationswege abzuhören, vom Angegriffenen zur Zelle (Uplink) und von der Mobilfunkzelle zum Netzteilnehmer (Downlink), muss im Angreifertelefon zudem der Uplink-Filter entfernt werden.
Nohl und Munaut demonstrierten das vor dem Hackerpublikum erfolgreich. Mit nur vier Handys wurde das Gespräch zwischen zwei dieser Geräte abgehört. Sie waren in einem kommerziellen GSM-Netzwerk eingebucht, also nicht im experimentellen GSM-Netzwerk des Kongresses. Herausgekommen sind zwei Dateien mit Audioaufnahmen: eine Uplinkdatei und eine Downlinkdatei mit den Gesprächsinhalten der beiden Teilnehmer. Diese müssen nur noch zusammengeführt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Unsichere Kommunikation in GSM-Netzen |
- 1
- 2
Ich nutze auch Blackberrys und bin bei O2 und ich kann zwischen "2G", "3G" und "2G und...
Geht das auch auf Deutsch? Nein geht es nicht. Wiso? Weil sich das auf Deutsch scheisse...
Woher willst du das denn bitte wissen? Gerade der Hausfrauentratsch -"ich habe gesehen...
Was meinst du in diesem Zusammenhang mit Base Station?
Ich glaube du missverstehst hier den Unterschied. Eine BT-Scan und Verbindung mit "0000...