Großbritannien

Zwitschern aus dem Gerichtssaal erlaubt

Der oberste britische Richter, Lord Justice Igor Judge, hat sich dafür ausgesprochen, Journalisten das Twittern und Versenden von SMS-Nachrichten oder E-Mails aus Gerichtssälen während eines laufenden Verfahrens zu erlauben.

Artikel veröffentlicht am ,

Wikileaks macht es möglich: Vielleicht wird bald aus britischen Gerichtssälen getwittert, gesimst und gemailt werden, was das Zeug hält. Noch Ende November 2010 hatte sich der Lord Chief Justice and President of the Courts of England and Wales, Igor Judge, skeptisch über den Einzug der Onlinemedien in britische Gerichtssäle geäußert. Nachdem aber ein Bezirksrichter das Twittern während der Kautionsverhandlung für Julian Assange Anfang Dezember zugelassen hatte, sah sich der Chefrichter zum Handeln veranlasst. Richter Judge hat deshalb gestern "Vorläufige Richtlinien für den Einsatz von Formen der textbasierten Echtzeitkommunikation (einschließlich Twitter) für die faire und akkurate Berichterstattung aus dem Gerichtssaal" erlassen.

Richter Judge stellt in seinen Richtlinien fest, dass es kein grundlegendes Verbot der textbasierten Echtzeitkommunikation aus dem Gerichtssaal gibt. Ob Twittern, Simsen und E-Mailen im Einzelfall erlaubt werden sollen, hängt nach Judge von verschiedenen Faktoren ab. Von höchster Bedeutung ist in seinen Augen, dass die Echtzeitkommunikation nicht den ordnungsgemäßen Ablauf eines Verfahrens beeinträchtigt. Das Risiko sieht Judge besonders in Strafrechtsfällen, wo Zeugen vor ihrer Vernehmung oder Juroren in ihrem Urteil durch Tweets aus dem Gerichtssaal beeinflusst werden könnten.

Ein weiterer kritischer Punkt ist, wem das Gericht die Erlaubnis zum Twittern geben soll. Richter Judge weist darauf hin, dass unter Umständen nur Medienvertretern die textbasierte Echtzeitkommunikation aus dem Gerichtssaal erlaubt werden sollte. Judge wörtlich: "Dieser Fall könnte eintreten, wenn es nötig ist, die Anzahl der mobilen elektronischen Geräte, die gleichzeitig in Betrieb sind, zu begrenzen, um zu verhindern, dass die Tonaufzeichnungsgeräte des Gerichts gestört werden, oder weil der Gebrauch der Geräte zu einer Ablenkung der am Verfahren Beteiligten führt."

Die Anfertigung von Fotos und Tonaufnahmen bleibt weiterhin verboten. Wer dazu geeignete Geräte mit in den Gerichtssaal bringt, muss die entsprechenden Funktionen deaktivieren. Während das Fotoverbot absolut ist, können einzelne Richter Tonaufnahmen ausnahmsweise zulassen.

Richter Judge kündigt in seinen Richtlinien zugleich an, in Kürze eine Konsultation über die Nutzung von textbasierter Echtzeitkommunikation zu starten. Unter anderem die Justiz, die Anwaltskammer und der Presse-Beschwerderat sollen dazu befragt werden. [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SCF 23. Dez 2010

Du hast hier aber recht stark vereinfacht. Auch in römisch-europäischen Rechtssystemen...

Granini 22. Dez 2010

In irgendeinem amerikanischen Film oder einer Serie gabs mal einen Richter der "Richter...

Geheiligter... 22. Dez 2010

Einen realitätsnahen Sinn ergibt das Rumgetwitter nicht. Ich finde sowas sollte unter...

neeeeeee 22. Dez 2010

Ja, auf das Argument bin ich dann auch gekommen. Leider erst direkt nach dem Absenden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /