Proftpd

Version 1.3.3d schließt Sicherheitslücke

Die Entwickler des freien Ftp-Servers Proftpd haben die Sicherheitslücke geschlossen, die Hacker wenige Tage zuvor nutzten, um im Quellcode eine Hintertür zu platzieren. Zudem wollen die Entwickler die Software mit weiteren Korrekturen stabilisiert haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Proftpd: Version 1.3.3d schließt Sicherheitslücke

Vor wenigen Tagen gaben die Proftpd-Entwickler bekannt, dass Einbrecher eine Sicherheitslücke in dem freien FTP-Server nutzten, um auf den Entwicklungsservern einzubrechen und eine Hintertür im Quellcode zu platzieren. Das eingeschleuste Backdoor-Programm war schnell entfernt und eine neue Version verfügbar.

Offensichtlich hatten die Entwickler die Sicherheitslücke aber noch nicht geschlossen, über die der Einbruch geschah. Das Hackermagazin Phrack hatte vor etwa einem Monat die Schwachstelle im SQL-Modul entdeckt und veröffentlicht. Über einen Pufferüberlauf in der Funktion sql_prepare_where konnten Angreifer beliebigen Code auf einem Proftpd-Server ausführen.

Die aktuelle Version 1.3.3d schließt nicht nur die Sicherheitslücke, sondern enthält auch Korrekturen zu Programmierfehlern, die bei der Suche nach Mustern in versteckten Dateien eine hohe CPU-Last oder fehlerhafte Dateien beim Hochladen über Sftp verursachten.

Eine komplette Liste aller Änderungen haben die Entwickler in einer entsprechenden Textdatei aufgezeichnet. Der Quellcode der aktuellen Version ist auf den Servern des Projekts zum Download erhältlich. Gleichzeitig haben die Entwickler die Vorabversion 1.3.4rc1 veröffentlicht. Die nächste Version gilt als sogenanntes Maintenance-Release und soll Korrekturen für nichtkritische Fehler mitbringen. Ein Erscheinungstermin steht noch nicht fest.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /