Next New Networks
Youtube will Webvideo-Produktionsfirma kaufen
Googles Youtube verhandelt über den Kauf der erfolgreichen Webvideo-Produktionsfirma Next New Networks. Damit würde die Videoplattform erstmals eigenen Content anbieten.

Youtube will die Webvideo-Produktionsfirma Next New Networks kaufen. Das berichtet die New York Times unter Berufung auf zwei informierte Personen. Angaben zum verhandelten Preis wurden nicht gemacht. Next New Networks mit Sitz in New York City wurde 2007 gegründet und erhielt 26 Millionen US-Dollar von den Investoren Spark Capital, Fuse Capital und Goldman Sachs. Auch die ehemalige Geschäftsführerin von MTV Central Europe, Christiane zu Salm, investierte über die Beteiligungsgesellschaft About Change Ventures in Next New Networks.
Im November 2010 hatte Google-Chef Eric Schmidt auf die Frage, ob die Firmentochter Youtube an Übernahmen von Webvideo-Produktionsfirmen interessiert sei, gesagt: "Man kann das nicht ausschließen. Wir haben versucht, nicht in diesem Feld aktiv zu werden." Youtube habe in der Vergangenheit geholfen, solche Unternehmen zu finanzieren. "Aber es ist eine wichtige Entscheidung, ob wir solche Inhalte wirklich selbst besitzen wollen."
Justin Johnson, Creative Services Lead bei Next New Networks, sagte, das Unternehmen habe im Jahr 2010 die beiden am häufigsten angesehenen Videos auf Youtube produziert. "Damit generierten wir 2010 insgesamt 1,2 Milliarden Views auf Youtube" Next New Networks hilft Künstlern dabei, ihre Onlinevideos zu vermarkten.
Auf Platz 1 bei Youtube kam im Jahr 2010 das Video Bed Intruder Song von Antoine Dodson. Es entstand aus dem WAFF-48-Fernsehbericht, in dem Dodson über die versuchte Vergewaltigung seiner Schwester Kelly Dodson in Huntsville, Alabama, sprach. Die Gregory Brothers änderten die Stimme von Antoine Dodson am Computer und machten daraus ein Musikvideo, das 60 Millionen Mal angesehen wurde.
Der zweite Toptitel von Next-New-Networks-Künstlern ist eine Parodie mit dem Titel Glitter Puke auf einen Titel der US-Popsängerin und Rapperin Kesha. Die Parodie wurde öfter angeklickt als das Original von Kesha.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed