Atos Origin

Verkauf der Siemens-IT-Services kostet 1.750 Arbeitsplätze

Durch den Verkauf der Siemens-IT-Sparte Solutions and Services (SIS) an den französischen Konkurrenten Atos Origin sollen 1.750 Jobs wegfallen. Doch in Deutschland hat SIS betriebsbedingte Kündigungen für drei Jahre verbindlich ausgeschlossen.

Artikel veröffentlicht am ,
Atos Origin: Verkauf der Siemens-IT-Services kostet 1.750 Arbeitsplätze

Siemens verkauft seine verlustbringende Sparte IT Solutions and Services (SIS) an den französischen IT-Dienstleister Atos Origin. Der Industriekonzern bekomme von Atos Origin 850 Millionen Euro, gab Siemens am Abend des 14. Dezember 2010 bekannt. Siemens beteilige sich im Gegenzug jedoch für mindestens fünf Jahre mit einem Anteil von 15 Prozent an Atos Origin. Zudem erhalte Atos Origin von Siemens einen Outsourcing-Vertrag für die kommenden sieben Jahre in Höhe von rund 5,5 Milliarden Euro. Die Transaktion wird voraussichtlich Anfang Juli 2011 abgeschlossen sein.

Atos-Origin-Chef Thierry Breton sagte: "Wir starten heute eine sehr solide und vielversprechende Industrieallianz zwischen Atos Origin und Siemens." Der neue Konzern erzielt einen Umsatz von 8,7 Milliarden Euro und beschäftigt weltweit 78.500 Menschen. Das Unternehmen wird IT-Outsourcing, Cloud Computing, Systemintegration, Smart Grids und Industriesoftware anbieten und will sein Geschäft mit elektronischen Diensten und Bezahl- sowie Transaktionssystemen ausbauen.

Durch die Übernahme sollen etwa 1.750 Arbeitsplätzen in der weltweiten Belegschaft von Siemens IT Solutions and Services abgebaut werden, davon 650 in Deutschland. Betroffen seien vor allem Beschäftigte in Verwaltungs- und Zentralfunktionen, erklärte Siemens. Ein Sprecher der IG Metall Bayern sagte Golem.de, die Gewerkschaft wisse noch nicht, wie diese Zahl sich aufschlüssele. Wahrscheinlich entfalle ein gewisser Teil des Abbaus auf Atos-Origin-Niederlassungen in Deutschland. "Für die SIS-Beschäftigten haben wir im Zuge der Ausgliederung im Oktober 2010 eine Standortsicherung und einen Schutz vor betriebsbedingten Kündigungen für drei Jahre vereinbart." Bei Siemens war zu erfahren, dass noch nicht klar ist, wie der Abbau der 650 Stellen in Deutschland trotz Beschäftigungssicherungsvertrag erfolgen soll. "Da stehen wir noch ganz am Anfang", sagte eine Sprecherin Golem.de.

Der IT-Branchenverband Bitkom hat die Übernahme zwar begrüßt, fragt aber, inwieweit die Strategie des Unternehmens zukünftig in Deutschland entwickelt wird. In Deutschland könne der Umsatz mit IT-Dienstleistungen im Jahr 2010 laut Bitkom nur um 1,4 Prozent auf 32,1 Milliarden Euro steigen. Im kommenden Jahr ziehe der Markt nach den Prognosen aber wieder um 4,6 Prozent auf 33,5 Milliarden Euro an, prognostiziert der Bitkom.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Maturion 29. Nov 2011

Also ich hab das im Gymnasium im Fach Wirtschaft & Recht gelernt. Das bisschen was da...

Soilent green 16. Dez 2010

Betreut dann SIS/München die Olympia IT?

boemer 16. Dez 2010

Wann du festgelegte Gehalter bekommst, z.B. für Werkstudenten, ist es dort prima... Wann...

M_v_O 15. Dez 2010

...wie z.B. mit BenQ, koste es was es wolle. P.S.: Ich arbeite da



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /