PowerTune als regelbarer Drehzahlbegrenzer
Seit AMD mit der Radeon 5870 bei GPU-Quälprogrammen wie Furmark und OCCT die Takte der GPUs drosselt, um sie vor Überhitzung zu bewahren, steht das Unternehmen in der Kritik. Diese Anwendungen treiben die Leistungsaufnahme so in die Höhe, wie es kein Spiel kann, weil sie fortwährend dieselben sehr leistungshungrigen Befehle ausführen.
Solche auch als "Power Virus" bezeichneten Programme sind für Stabilitätstests sinnvoll, entsprechen aber nicht den Anforderungen in der Praxis an eine GPU. Dennoch empfanden es manche Anwender als Mogelei, weil sich die tatsächliche maximale - und theoretische - Leistungsaufnahme einer Grafikkarte nicht mehr unmittelbar feststellen ließ. Nvidia geißelte diese "Application Detection" zunächst, hat sie mit der GTX 580 aber selbst eingeführt.
AMD geht nun in die Offensive und hat mit "PowerTune" eine Begrenzung der Takte eingeführt, die vom Anwender aber regelbar ist. Wie bei Intels Turbo-Boost sitzen in der GPU Sensoren für Spannung, Stromstärke und Temperatur, welche den Betriebszustand des Chips überwachen. Werden - nicht bekannte - Grenzwerte überschritten, taktet sich der Prozessor herunter.
Das führt auch dazu, dass sich die Angaben der Leistungsaufnahme immer auf den aktiven PowerTune-Modus beziehen - er kann aber vom Anwender von -20 bis +20 Prozent geregelt werden.
Die 6970 soll laut AMDs Daten bei Spielen typischerweise 190 Watt aufnehmen, bei voll aufgedrehtem PowerTune aber 250 Watt. Dieses Verhalten können wir bestätigen: 340 Watt für das Gesamtsystem mit Furmark 1.80 stehen 394 Watt bei 20 Prozent mehr Spielraum für PowerTune gegenüber.
Gleiches gilt für den Test "Perlin Noise" aus 3DMark Vantage, ebenfalls recht leistungszehrend. Hier sind es 277 zu 321 Watt. Das schlägt sich auch in der Leistung nieder: Im Performance-Profil kommt der Test auf 145 gegenüber 188 Bilder pro Sekunde. Umgekehrt kann PowerTune auch zum Stromsparen verwendet werden. Steht der Regler auf -20 Prozent, braucht der Rechner nur noch 215 Watt und erreicht 115 fps.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Neuer Video-Dekoder und Anti-Aliasing | Dual-BIOS mit kleiner Falle |
Naja. Mehr Verbrauch bedeutet auch immer mehr Wärme die aus dem Gehäuse muss. Insgesamt...
Ja. Und sie passt nicht in den ISA-Slot!!!
Es gibt immer mehrere Sichtweisen. Die einen kümmert es nur ob die eigene Karte die...
Perfekt, vielen Dank, alles was ich wissen wollte.