Cayman-Architektur mit 4D-Shadern

Der Aufteilung von sehr kleinen Rechenwerken, die in großer Zahl eine SIMD-Einheit bilden, ist AMD treu geblieben. 64 der winzigen ALUs bilden einen SIMD-Block. Voll funktionsfähig sind jedoch nur vier der Rechenwerke zusammen, um gemischte Befehle und Daten verarbeiten zu können. Schon seit der Radeon 4000 arbeitet AMD mit diesen MIMD-Blöcken (Multiple Instruction, Multiple Data), die dann zusammen die parallele Anwendung eines Befehls auf fortlaufenden Daten (Single Instruction, Muliple Data) ermöglichen.

  • Schnellere Tessellation bei Heaven
  • Blockdiagramm, Stand Oktober 2010
  • Die Dual-Engines, Stand Oktober 2010
  • Die neuen SIMD-Blöcke, Stand Oktober 2010
  • Über die Takte war sich AMD im Oktober 2010 noch nicht sicher.
  • Die Mehrzahl der DirectX-11-Spiele wird mit AMD-Karten entwickelt.
  • MIt 27,5 Zentimetern genauso lang wie die 5870 (hinten) ist die 6970.
  • Die Radeon 6970 kann die GTX 570 nicht immer schlagen.
  • Radeon HD 6970 und 6950
  • Radeon HD 6970 und 6950
  • Die Rückseiten sind wie bei der Serie 5800 verkleidet.
  • Die 6970 benötigt einen 8- und 6-Pin-Stecker.
  • Üppige Monitorports, drei sind parallel nutzbar.
  • Dieser kleine Schalter wechselt zwischen zwei BIOS-Versionen.
  • UVD3 decodiert auch Blu-ray 3D.
  • Preset 'Extreme', 1.920 x 1.080 Pixel
  • Preset 'Performance', 1.280 x 720 Pixel
  • Preset 'Extreme', 1.920 x 1.200 Pixel
  • Preset 'Performance', 1.280 x 1.024 Pixel
  • 1.920 x 1.200 Pixel, 4x AA, 8x AF
  • 1.920 x 1.200 Pixel, 4x AA, 8x AF
  •  4x AA, 8x AF
  •  4x AA, 8x AF
  •  4x AA, 8x AF
  •  4x AA, 8x AF
  • 0x AA, 0x AF
  • Preset 'Extreme', 1.920 x 1.200 Pixel, Gesamtsystem
  • 1.920 x 1.200 Pixel, Gesamtsystem
  • 1.920 x 1.200 Pixel, Gesamtsystem
  • 1.920 x 1.200 Pixel, 4x AA, 8x AF
  •  
  • Viel schneller nur bis achtfacher Tessellation
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Unterschiedliche Leistungsaufnahme mit Powertune
  •  
  •  
  •  
  • Neuer Kühler mit Dampfkammer
  •  
  • Technische Daten im Überblick
  •  
  • Blockdiagramm des Cayman
  •  
  •  
  •  
Blockdiagramm des Cayman

Die SIMD-Verarbeitung ist der Kern der hohen Parallelität in GPUs, daher eignen sich diese Prozessoren auch zunehmend für allgemeine Rechenaufgaben. Bei Cayman hat AMD eine eingebaute Begrenzung des Konzepts aufgehoben. Beim Vorgänger Cypress (Radeon 5870) gab es für je fünf ALUs (oder einen MIMD-Block) noch eine so genannte T-Unit. Das für "transcendental" stehende T beschreibt nur, dass diese Einheit fest verdrahtet auch transzendente Funktionen wie Sinus oder Cosinus auflösen kann.

Daneben kann die T-Unit aber auch je eine Aufgabe der vier anderen Einheiten ausführen, sie lässt sich quasi zuschalten - sind aber nur transzendente Funktionen gefordert, steht die T-Unit alleine da. Das kommt mit modernem Code offenbar so häufig vor, dass eine T-Unit für vier andere ALUs wohl als Bremse gewirkt hat.

Folglich hat AMD die T-Unit gestrichen und ihre Funktionen allen ALUs spendiert. Mit weniger Chipfläche für einen gesamten Block soll sich so mehr Leistungsfähigkeit ergeben. Dennoch ist die GPU größer geworden: Cayman misst 380 Quadratmillimeter, Cypress kam noch mit 334 Quadratmillimetern aus. Die neuen ALUs und die anderen Funktionen wie die Video-Einheit UVD 3 belegen wohl mehr Platz.

Insgesamt will AMD zehn Prozent mehr Rechenleistung pro Quadratmillimeter Chipfläche erreicht haben, obwohl Cayman noch mit 40 Nanometer-Technik gefertigt wird. Beiden neuen Radeons spendiert AMD 2 GByte GDDR5-Speicher, was extremen Filterfunktionen und dem GPU-Computing zugute kommt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Radeon HD 6950 und 6970 im Test: AMDs schnellste GPU - knapp an der Spitze vorbeiSchnellere Tesselation und GPU-Computing 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10
  12. 11
  13. 12
  14. 13
  15. 14
  16.  


quarkmitsosse 16. Dez 2010

Naja. Mehr Verbrauch bedeutet auch immer mehr Wärme die aus dem Gehäuse muss. Insgesamt...

SAT-Hund 16. Dez 2010

Ja. Und sie passt nicht in den ISA-Slot!!!

red creep 15. Dez 2010

Es gibt immer mehrere Sichtweisen. Die einen kümmert es nur ob die eigene Karte die...

kern0r 15. Dez 2010

Perfekt, vielen Dank, alles was ich wissen wollte.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /