Schnupfenvirus aus München

Neben den insgesamt rund 110.000 Prozessorkernen soll SuperMUC über 324 Terabyte Hauptspeicher und eine Massenspeicherkapazität - das LRZ nennt das "Hintergrundspeicher" - von 12 Petabyte verfügen. Umgerechnet auf Festplatten wären das rund 12.000 Laufwerke mit 1 Terabyte Kapazität.

Die Einsatzgebiete der Supercomputer am LRZ sind inzwischen nicht mehr nur die klassischen Felder der Fluiddynamik oder Astrophysik, auch wenn diese Gebiete zusammen mit Lebenswissenschaften wie Biologie im Jahr 2010 noch über die Hälfte der Rechenzeit belegten. Zunehmend werden die bayerischen Supercomputer auch für Physik, Chemie und Medizin eingesetzt.

  • Von Schnupfenvirus bis Spinnenseide
  • Entwicklung der Rechenleistung am LRZ
  • Fun Facts zum SuperMUC
  • Bisher blieb die Leistungsaufnahme stabil.
  • Die Ebenen des europäischen Supercomputing
  • Anwendungsfelder am LRZ
  • Konzeptzeichnung: links die Rechnerwürfel, rechts die Büros des LRZ
Anwendungsfelder am LRZ

Ein lebensnahes Beispiel dafür: Der Göttinger Biophysiker Helmut Grubmüller hat laut Angaben des LRZ als erster Wissenschaftler das menschliche Schnupfenvirus Molekül für Molekül im Rechner abgebildet. Für die Entwicklung von Medikamenten kann damit das physikalische Verhalten des Virus simuliert werden.

Die Baukosten für den Würfel 1, in dem SuperMUC Platz finden wird, betragen 50 Millionen Euro. Das Land Bayern und der Bund teilen sich diesen Betrag. Inklusive Anschaffung und Betriebskosten, die auch den Strom einschließen, soll der Rechner selbst in den fünf bis sechs Jahren seiner Betriebszeit rund 83 Millionen Euro kosten. Auch ein Teil der rund 100 Millionen Euro, die das europäische Projekt PRACE in den kommenden fünf Jahren zur Verfügung stellt, fließt in SuperMUC.

Dieser "Partnership for Advanced Computing in Europe" zwischen Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien ist hierzulande das GCS untergeordnet. Das steht für das "Gauss Centre for Supercomputing", in dem die Rechner in Garching, Jülich und Stuttgart zusammengefasst sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Leibniz-Rechenzentrum: IBM baut SuperMUC mit über 3 Petaflops
  1.  
  2. 1
  3. 2


undicht 15. Dez 2010

Klar es geht immer nur darum wer Schuld hat und verklagt werden kann. Was das nun mit...

software... 14. Dez 2010

Hi Camper, ne, das Problem ist ein ganz anderes: die vorherigen Versionen im Beta Status...

schiwi 14. Dez 2010

Trotzdem ist das Teil 2012 immer noch schneller als dein superduper gamerpc ;)

blubb__ 14. Dez 2010

Da stimme ich ebenfalls zu. Allerdings geht es nicht nur um die Optimierung. Es geht um...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /