Beta
Lovefilms Video-on-Demand startet mit alten Filmen (Update)
Der Onlinefilmversender Lovefilm bietet in Deutschland nun ebenfalls ein Video-on-Demand-Angebot an, allerdings noch in Form eines offenen Betatests. Die im Browser laufenden Filmtitel sind zwar noch älteren Datums, das Unternehmen versprach aber, dass ständig neue Titel nachrücken werden.

Lovefilm hat sein Video-on-Demand-Angebot in Deutschland am 8. Dezember 2010 in einer Betaversion gestartet. Der Onlinefilmversender, an dem der US-Konzern Amazon die Mehrheit hält, hatte seinen Kunden am 16. November 2010 das neue Angebot vorangekündigt. Eine offizielle Ankündigung von Lovefilm zu dem erfolgten Produktstart und zu den Preisen gibt es noch nicht. Die aktuell als Stream angebotenen Filme sind laut Lovefilm-Webseite alle Teil eines Ausleihpakets, das Video-on-Demand beinhaltet.
Kunden können aus 106 Filmtiteln auf der Webseite von Lovefilm eine Auswahl treffen und den Film dann im Browser ansehen. Lovefilm.de-Sprecherin Viktoria Wasilewski sagte Golem.de: "Die Filme unseres Video-on-Demand-Angebots werden vorerst in SD-Qualität gezeigt." Der in einem kleinen Fenster laufende Lovefilm-Player lässt sich in den Vollbildmodus vergrößern. Die Filme liegen zumeist in einer Auflösung von 512 x 288 Pixeln im 16:9-Bildformat vor. Die Bitrate scheint recht hoch zu sein und bleibt stabil, dennoch wirkt das Bild aufgrund der niedrigen Auflösung pixelig. Im Vollbildmodus wird das ganze Bild des Monitors genutzt, was auf 16:10-Monitoren zu einer verzerrten Darstellung führt.
Das Angebot ist bislang noch auf zumeist ältere Filme beschränkt. So stammen viele Titel aus den Jahren 2005 bis 2006 oder sind noch weitaus älter. Wasilewski: "Bei unserem Geschäftsmodell des Postversands von DVDs und Blu-rays haben wir über 40.000 Titel im Angebot. Was unseren digitalen Content betrifft, befinden wir uns in fortgeschrittenen Gesprächen mit verschiedenen Studios. Die technische Integration der Filme in den Katalog läuft fortwährend. Darüber hinaus verhandeln wir natürlich auch mit Independents, um die maximale Anzahl an Content Providern für unser Modell zu gewinnen."
Lovefilm Deutschland werde unterschiedlich aktuelle Titel im Programm haben, mit wenigen Titeln starten und das Angebot dann möglichst bald ausbauen. "Die Erneuerungsrate der Filme wird dabei sehr hoch sein. Es werden ständig neue Titel nachrücken, um das Titelangebot kontinuierlich zu erweitern. Die Entwicklung des Angebots wird auch künftig ein laufender Prozess bleiben", sagte die Sprecherin.
In Großbritannien setzt Lovefilm auf eine Zusammenarbeit mit Sony Computer Entertainment, damit das Angebot auch auf der Spielekonsole Playstation 3 (PS3) zur Verfügung steht. In Deutschland bemühe sich Lovefilm ebenfalls, die Reichweiten auszubauen, bestätigte Wasilewski. "Derzeit sprechen wir mit vielen Herstellern von Endgeräten", sagte die Lovefilm.de-Sprecherin. [von Achim Sawall, Christian Klaß und Michael Wieczorek]
Nachtrag vom 09. Dezember 2010, 15:25 Uhr
Es sei durchaus möglich, dass Lovefilm in Zukunft Titel auch in HD-Qualität anbietet, sagte Wasilewski. Zu den drei teureren Lovefilm-Abos gibt es Video on Demand ohne zeitliche Obergrenze als kostenlose Zugabe. Kein Ausleihpaket werde dadurch teurer.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also ich betrachte das mit einer ganz anderen Brille. Bin nämlich super glücklich, das...
Genau so läuft es ja aber eben nicht. Ein Happy-End wegzulassen ist ein Wagnis, da...
google mal lovefilm ist ja nur eine Tochtergesellschaft von Amazon und ein verdammt große...
es ist mal grade etwas mehr als ein drittel...