Openoffice.org
Libreoffice 3.3 fast fertig
Der erste Release Candidate des Büropakets Libreoffice bringt in erster Linie Reparaturen mit. Die Entwickler haben zudem weitere Hinweise auf Openoffice.org entfernt und durch die eigene Marke Libreoffice ersetzt.

Das Libreoffice-Team hat einen ersten Veröffentlichungskandidaten des Büropakets Libreoffice veröffentlicht. Die Entwickler haben hauptsächlich Fehler korrigiert, die seit der letzten Betaversion bekanntwurden. Mit dem Release Candidate soll die Office-Software stabilisiert werden.
Darüber hinaus haben die Entwickler weitere Hinweise auf die Marke Openoffice.org im Quellcode entfernt. Libreoffice basiert auf dem Quellcode des Openoffice.org-Projekts, dessen Namensrechte weiterhin bei Oracle liegen. Libreoffce hatte sich von Openoffice.org abgespalten, nachdem eine Reihe von Entwicklern zunächst die unabhängige Document Foundation gründeten. Unter deren Ägide sollte die quelloffene Bürosoftware weiterentwickelt werden - in Kooperation mit Oracle.
Oracle behält Openoffice.org
Oracle beharrte darauf, die Entwicklung von Openoffice.org weiterhin in eigener Regie zu führen. Die Document Foundation veröffentlichte ihre Version daraufhin unter dem Namen "Libreoffice".
In einem ersten Schritt wurden alle Hinweise auf den Namen Openoffice.org aus dem Quellcode entfernt. Das inzwischen auf 118 Mitwirkende angewachsene Libreoffice-Team hat bereits zusätzlich einige Verbesserungen eingepflegt, die in der bevorstehenden ersten Version von Libreoffice eingebracht werden sollen.
Später soll die Abhängigkeit des Büropakets von Java reduziert und die Unterstützung für die Makrosprache VBA eingebaut werden. Zudem wollen die Entwickler die Benutzeroberfläche neu gestalten.
Entwicklungshilfe aus Brasilien
Das Broffice-Projekt aus Brasilien will seine Zusammenarbeit mit Libreoffice ausweiten. Ab dem ersten Quartal 2011 will das Projekt Beiträge zum Quellcode liefern und Entwickler ausbilden. Die unabhängige Openoffice.org-Variante erschien 2002 in Brasilien zuerst unter dem Namen Openoffice.org.br und wurde dann als Broffice.org weiterentwickelt. Broffice gehörte zu den ersten Sponsoren der Document Foundation.
Laut Libreoffice-Team ist der aktuelle Release Candidate nicht für den Produktiveinsatz geeignet. Libreoffice RC1 mit der internen Versionsnummer 3.3.0.1 steht unter documentfoundation.org für Windows, Mac OS X und Linux/Unix zum Download bereit. Interessierte können dort auch den Quellcode der Bürosuite herunterladen. Ein Erscheinungstermin für die finale Version steht noch nicht fest.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich denke mal, dass Du mit der Installation von RPM-Paketen überfordert bist, deshalb...
Dem schließe ich mich an.
@asdjasd "Fazit: 5:0 für libreoffice. Du machst aus unbekannten Gründen schlechte Werbung...
Da hört man jahrelang von den elitären IT-Profis "OpenOffice ist toll", "OpenOffice ist...