Super Meat Boy

Tierschützer parodieren Indie-Titel (Update)

Kurz nach der Veröffentlichung von Super Meat Boy parodiert die Tierschutzorganisation Peta das Spiel: Protagonist ist statt eines Fleischklumpens nun politisch korrekt ein Batzen Tofu.

Artikel veröffentlicht am , Alexander Syska
Super Meat Boy: Tierschützer parodieren Indie-Titel (Update)

Die Tierschutzorganisation Peta beweist Humor: Die Tierschützer parodieren den Indie-Titel Super Meat Boy mit einer eigenen Spielekreation. In dem auf Flash basierenden Minispiel Super Tofu Boy übernimmt der Spieler nicht wie im Original die Rolle eines schnellen Fleischklumpens, sondern die eines Tofuflitzers.

Die Entwickler von Super Meat Boy, Edmund McMillen und Tommy Refenes, bedanken sich auf ihrem Blog für die Publicity: "Peta ist tausendmal bekannter als Super Meat Boy und dass sie sich so viel Mühe gemacht haben, um so eine Parodie zu machen, ist mehr als schmeichelhaft und erstaunlich hilfreich." Die beiden Entwickler nehmen in den kommenden Patch sogar den Charakter Tofu Boy auf, der dann per Freischaltcode gespielt werden kann.

  • Super Tofu Boy
  • Super Tofu Boy
  • Super Tofu Boy
  • Super Tofu Boy
Super Tofu Boy

Das exklusive Update für die PC-Version von Super Meat Boy wird am 3. Dezember 2010 veröffentlicht.

Nachtrag vom 3. Dezember 2010, 10:30 Uhr

Tofuboy wurde mittlerweile in Super Meat Boy integriert und kann auf dem Charakterbildschirm über den Code Petaphile freigeschaltet werden. Die Entwickler haben die vegetarische Spielfigur allerdings so schwach gemacht, dass sie nicht einmal die einfachsten Level bestehen kann. Sie begründen den Seitenhieb auf Peta damit, dass Tofu keine so gute Energiequelle sei wie Fleisch und deswegen träge ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Trollversteher 16. Feb 2011

Na, das stimmt doch schon mal nachdenklich - jeder Deutsche isst also in seinem Leben...

PullMulll 08. Dez 2010

sorry jungs, ihr rafft es nicht. das Problem ist nicht was wir essen, oder wie es...

Zukunft statt BRD 03. Dez 2010

Wo wir grad noch beim Thema sind: http://www.isnichwahr.de/r67941873-maenner-krippenspiel...

Gedankenmacher 03. Dez 2010

Es gibt hier von einer vernünftigen Veganerin hier intressante Beiträge. Einfach mal in...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /