Windows Azure

Microsoft erweitert Cloud-Computing-Plattform

Microsoft will seine virtuelle Azure-Plattform mit zusätzlichen Funktionen ausstatten, die die Entwicklung und Ausführung von Applikationen erleichtern soll. Über den Windows Azure Marketplace können dann Komponenten und Dienste zur Entwicklung von Apps in der Cloud angeboten werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows Azure: Microsoft erweitert Cloud-Computing-Plattform

Mit erhöhten Privilegien und Full-IIS für Worker- und Webroles soll es künftig einfacher sein, Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen. Als Roles werden bei Azure Entwicklungsprojekte bezeichnet, ähnlich den Projektvorlagen in Visual Studio. Full-IIS erlaubt den gleichzeitigen Zugriff auf mehrere IIS-Webseiten und die Installation von Modulen. Per Remote Desktop können Anwender künftig einen Dienst oder eine Applikation überwachen.

Noch in diesem Jahr will Microsoft die Netzwerkfunktion Windows Azure Connect im Rahmen einer Customer Technology Preview (CTP) bereitstellen. Damit sollen Ressourcen vor Ort und Azure-Instanzen einfach in einem IP-Netzwerk verbunden werden. Das Projekt wurde unter dem Codenamen "Sydney" entwickelt.

Virtuelle Rolle für Azure

Zudem will Microsoft die sogenannte "Virtual Machine Role" einführen, die aus einer virtuellen Festplatte in einer virtuellen Maschine mit Windows Server 2008 R2 besteht. Die Unterstützung von Windows Server 2003 und 2008 R2 in den VM-Roles ist für 2011 geplant, ein genaues Datum steht allerdings noch nicht fest.

Das Windows-Azure-Portal wurde komplett in Silverlight gestaltet und soll intuitiver zu bedienen sein. Zudem sollen detaillierte Informationen verfügbar sein, etwa der Typ einer Rolle. Auch die Anmeldung soll einfacher geworden sein und Microsoft hat ein neues Forum eingerichtet.

Kosten für Entwickler gesenkt

Die Azure-Instanz mit dem Namen "Extra Small" soll eine kostengünstigere Entwicklungsumgebung bieten. Damit sollen Entwickler beispielsweise Azure-Umgebungen als Prototyp und Testumgebung verwenden können. Zudem soll ab dem 7. Januar 2011 das sogenannte "Cloud Essentials Pack" die gegenwärtigen Partnerangebote ersetzen. Darin sind der kostenlose Zugriff auf die Windows-Azure-Plattform in Form von Extra-Small-Instanzen für 750 Stunden sowie eine kostenlose SQL-Azure-Datenbank enthalten.

Über den Windows Azure Marketplace sollen später Blockkomponenten, Applikationen, Training und weitere Dienste angeboten werden können. Microsoft will damit eine Plattform bereitstellen, über die Applikationen schnell zu Geld gemacht werden können. Eine erste Abteilung des virtuellen Marktplatzes, der Data Market, ist bereits verfügbar. Darüber werden Dateninhalte bereitgestellt. Den Marktplatz für Anwendungen will Microsoft noch im Laufe dieses Jahres freischalten.

Mehr Knoten weltweit

Zu den weiteren Plänen, die Microsoft auf der diesjährigen PDC 2010 in Australien vorstellte und die im Laufe des kommenden Jahres realisiert werden sollen, gehören das dynamische Zwischenspeichern und das verschlüsselte Verteilen von Inhalten in Azure-CDNs (Content Distribution Network). Zudem soll das Azure-Netzwerk um einen Knoten im Mittleren Osten erweitert und in den USA und in Brasilien weiter ausgebaut werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /