Adobe

Project Rome eingestellt

Adobe hat seine Software Project Rome nach nur einem Monat Verfügbarkeit wieder eingestellt. Die Anwendung auf Basis von Adobe Air war nur eine Technikdemonstration, mit der Adobe zeigen wollte, wie Software-as-a-Service aussehen könne. Project Rome ist zur Erstellung einfacher Drucksachen und Webanimationen gedacht.

Artikel veröffentlicht am ,
Adobe: Project Rome eingestellt

Project Rome war eine Mischung aus DTP-Programm, ebenenbasierter Grafikbearbeitung und einem Flash-Generator für Animationen und Webseiten. Es lief wahlweise als eigenständige Applikation unter Windows und Mac OS X oder im Browser.

Mit zahlreichen Templates konnten Anwender, die sich auf das Experiment eingelassen hatten, mit Project Rome zum Beispiel Briefpapier, Visiten- und Grußkarten, Flyer, Broschüren und Präsentationen sowie DVD- und CD-Cover erstellen.

Neben Printprodukten waren Animationen und Flash-Webseiten weitere Schwerpunkte des Programms. Für beide Bereiche wurden zahlreiche Vorlagen integriert oder ließen sich über Adobe Exchange nach kostenloser Anmeldung einlesen.

Die Gerüchte, dass Adobe Project Rome irgendwann aus der Betaphase herausholen und als kostenpflichtigen Dienst anbieten wolle, haben sich mit der offiziellen Beendigung des Projekts zunächst zerstreut. Dennoch hatten die Rückmeldungen zu Project Rome für Adobe nach Angaben des Unternehmens großen Wert - auch wenn sie nicht direkt in ein neues Produkt mündeten.

Project Rome kann nach wie vor im Bereich Adobe Labs kostenlos heruntergeladen werden. Allerdings behält sich Adobe das Recht vor, die Software jederzeit zu entfernen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /