Adobe
Project Rome eingestellt
Adobe hat seine Software Project Rome nach nur einem Monat Verfügbarkeit wieder eingestellt. Die Anwendung auf Basis von Adobe Air war nur eine Technikdemonstration, mit der Adobe zeigen wollte, wie Software-as-a-Service aussehen könne. Project Rome ist zur Erstellung einfacher Drucksachen und Webanimationen gedacht.

Project Rome war eine Mischung aus DTP-Programm, ebenenbasierter Grafikbearbeitung und einem Flash-Generator für Animationen und Webseiten. Es lief wahlweise als eigenständige Applikation unter Windows und Mac OS X oder im Browser.
Mit zahlreichen Templates konnten Anwender, die sich auf das Experiment eingelassen hatten, mit Project Rome zum Beispiel Briefpapier, Visiten- und Grußkarten, Flyer, Broschüren und Präsentationen sowie DVD- und CD-Cover erstellen.
Neben Printprodukten waren Animationen und Flash-Webseiten weitere Schwerpunkte des Programms. Für beide Bereiche wurden zahlreiche Vorlagen integriert oder ließen sich über Adobe Exchange nach kostenloser Anmeldung einlesen.
Die Gerüchte, dass Adobe Project Rome irgendwann aus der Betaphase herausholen und als kostenpflichtigen Dienst anbieten wolle, haben sich mit der offiziellen Beendigung des Projekts zunächst zerstreut. Dennoch hatten die Rückmeldungen zu Project Rome für Adobe nach Angaben des Unternehmens großen Wert - auch wenn sie nicht direkt in ein neues Produkt mündeten.
Project Rome kann nach wie vor im Bereich Adobe Labs kostenlos heruntergeladen werden. Allerdings behält sich Adobe das Recht vor, die Software jederzeit zu entfernen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kleine Modifikation, nur um den Artikel komplett der Lächerlichkeit preiszugeben.
Ich arbeite mich zur Zeit in HTML5, Css3 und dem dazugehörigen JavaScript Kram rein...