Weniger Kabelanschlüsse

Sat-TV und IPTV werden beliebter

In Deutschland sinkt die Zahl der Kabelanschlüsse kontinuierlich. Laut Focus-Studie legen die Satellitenempfangsanlagen und die IPTV-Nutzung hingegen weiter zu.

Artikel veröffentlicht am ,
(Bild: KDG)
(Bild: KDG)

Der Anteil der Kabelanschlüsse ist in Deutschland einer Studie zufolge zwischen 2005 und 2010 kontinuierlich von 57,6 Prozent auf 52,7 Prozent gesunken. Laut der Focus-Marktforschungsstudie Communication Networks 14.0 stieg die Zahl der Satellitenempfangsanlagen von 41,2 Prozent (2005) auf 45,7 Prozent (2010).

Satellitenfernsehen wird damit wohl auch in Deutschland bald die am weitesten verbreitete TV-Empfangsart werden. In Großbritannien, Frankreich und Spanien spielt Kabelfernsehen bereits eine weit geringere Rolle und ist in Italien gar nicht existent. Moderne Kabelfernsehnetze haben jedoch den Vorteil, dass darüber auch schnelle Internetanschlüsse mit derzeit bis zu 100 MBit/s angeboten werden können. Downstreams bis 1.000 MBit/s sind bei Kabel Deutschland (KD) bereits im Test.

Beim Internetfernsehen (IPTV) geht der Trend ebenfalls nach oben, von 3,2 Prozent 2007 auf 5,4 Prozent 2010. Kabelnetzanbieter Kabel Deutschland will in diesem Markt ebenfalls mitspielen und ab Ende März 2011 einen eigenen Video-on-Demand-Dienst (Video Select) mit Spielfilmen, Dokumentationen und Fernsehinhalten anbieten. In hoher Auflösung und teils auch in stereoskopischem 3D.

Nach DVB-T-Empfängern für terrestrisches Digitalfernsehen wurde bei der Focus-Studie offenbar nicht explizit gefragt, allerdings lässt die Frage nach Digital-Receivern oder Set-Top-Boxen für digitales Fernsehen vermuten, dass es auch hier ein Wachstum zu verzeichnen gab - von 9,2 Prozent auf 17,1 Prozent.

Fernsehen wird noch von 14 Millionen deutschen Haushalten analog empfangen, was auch daran liegt, dass Kabelnetzbetreiber - anders als etwa beim Satelliten oder DVB-T der Fall ist - die analoge Übertragung nicht abschalten dürfen. Laut Kabel Deutschland gibt es bisher keinen Plan für eine geregelte Abschaffung analogen Kabelfernsehens in Deutschland. Die Kabelnetzbetreiber sehen das als Nachteil gegenüber anderen Verbreitungswegen. Insgesamt 62 Prozent der deutschen Haushalte haben laut Studie derzeit Zugang zu digitalem Fernsehen.

Für die Focus-Studie wurden 21.681 Teilnehmer nach ihrer Mediennutzung und technischen Ausstattung befragt. Die Ergebnisse der Studie Communication Networks 14.0 sind online abrufbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hassan 30. Nov 2010

Wenn man große Satellitenschüssel hat, also so ca. 120 cm oder mehr, dann hat man keine...

Sheldon Cooper 29. Nov 2010

Ich kann seit Jahren nicht verstehen wer (nur auf das Fernsehen bezogen) überhaupt Kabel...

ich bins 29. Nov 2010

Ich will auch ne Sat Schüssel, mal sehen wie ich das meinem Vermieter endlich klar machen...

kabelaffe 29. Nov 2010

Weil es verboten ist die privaten Sender digital und in HD unentgeltlich zu übertragen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /