Kommissar Tux

Französische Polizeieinheit fahndet mit Ubuntu

Die französische Gendarmerie Nationale stellt komplett auf die Linux-Distribution Ubuntu um. Der Staat will mit der freien Software Lizenzgebühren sparen. Ab 2015 sollen 90 Prozent aller Computer der Polizeieinheit das Betriebssystem Ubuntu nutzen.

Artikel veröffentlicht am , Alexander Syska
Kommissar Tux: Französische Polizeieinheit fahndet mit Ubuntu

Jährlich werden 10.000 Rechner der französischen Gendarmerie Nationale auf das Linux-basierte Betriebssystem Ubuntu umgestellt. Bis zum Jahr 2015 sollen 90 Prozent der 85.000 Computer nur noch freie Software nutzen. Der Staat möchte damit vor allem die Lizenzkosten von Microsoft einsparen, die sich im Jahr auf zwei Millionen Euro belaufen.

Der Wechsel auf Open-Source-Software in der Gendarmerie Nationale, einer dem Verteidigungsministerium unterstellten Polizeieinheit, begann 2005 in kleinen Schritten: Microsoft Office musste der freien Alternative Openoffice weichen und statt des Internet Explorers nutzten die Beamten den Browser Mozilla Firefox.

Jede der 4.500 Polizeistationen bekommt zusätzlich eine Ubuntu-Servereinheit, um das Verwalten von Dateien und Updates zu vereinfachen. Sind die Einsatzkräfte mit der Wartung überfordert, greift der Premium-Service-Vertrag, den Frankreich mit Ubuntu-Entwickler Canonical abgeschlossen hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 24. Nov 2010

Egal, Umstellungen sind immer ein Problem. Am besten ist es, Ubuntu dort einzusetzen wo...

Indeed 24. Nov 2010

... ... Wahre Worte!

der Wisserbesser 24. Nov 2010

wie gut das man ein Patent nicht landesspeziefisch anmelden muss, da man es auch...

Wurstkatze 24. Nov 2010

MON DIEU! http://www.stuttgarter-zeitung.de/media_fast/1203/thumbnails/funes510.jpg...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /