Lizenzwechsel
Wayland künftig unter der LGPLv2
Damit Wayland mit anderen quelloffenen Werkzeugsammlungen verwendet werden kann, stellt Entwickler Kristian Høgsberg den Displayserver unter die LGPLv2. Damit sind Entwickler verpflichtet, eingebrachte Änderungen auch anderen zur Verfügung zu stellen.

Wayland-Gründer und -Entwickler Kristian Høgsberg stellt die Bibliotheken Libwayland-Server und Libwayland-Client ab sofort unter die LGPLv2. Zuvor standen die beiden wichtigsten Komponenten des Wayland-Displayservers unter der MIT-Lizenz. Die bisherige Lizenz hätte verhindert, dass der Libwayland-Client als Abhängigkeit mit anderen LGPL-basierten Paketen hätte verwendet werden können.
Die Toolkits Qt, Gtk oder Clutter stehen alle unter der LGPL und die Lizenzanpassung vereinfacht die Entwicklung von Anwendungen, die auf die Wayland-Bibliotheken zugreifen sollen. Zudem soll es keine Probleme beim Einsatz von Wayland mit Wine, Qemu oder Rdesktop mehr geben. Libwayland-Server und Libwayland-Client stellen eine C-API zu dem Displayserver bereit.
Die Umstellung der Lizenz soll auch dafür sorgen, dass von Entwicklern eingereichte Patches und Bugfixes garantiert an Dritte weitergereicht werden.
Zusätzlich zu den beiden Bibliotheken wurden auch der Compositing-Manager und die Clients unter die LGPLv2 gestellt. Diese hatten zuvor unter der GPLv2 gestanden. Das sei etwas ungewöhnlich, aber die Anwendungen seien als Prototypen geplant, so Høgsberg. Langfristig würden sie entweder in eine der Bibliotheken oder in eines der Toolkits wandern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie man sieht weisst du nicht was ein Linker ist ... zum Einstieg : http://de.wikipedia...
ps: oder gab es da eine offizielle Aussage von einem der BSD-Projekte?
Mir fehlt auch der alte Abschnitt "Links zum Artikel", in dem man alle relevanten Links...
Woher stammt diese Aussage, dass das Projekt einen Lizenzwechsel vollzogen hat? Ich finde...