Straßenfotos

Google Street View in Deutschland gestartet

Google hat am Morgen seinen umstrittenen Dienst Street View in Deutschland gestartet. Ab sofort stehen die von Googles Kameraautos aufgenommenen Straßenfotos der 20 größten deutschen Städte im Rahmen von Google Maps bereit.

Artikel veröffentlicht am ,
Straßenfotos: Google Street View in Deutschland gestartet

Wie in vielen anderen Ländern auch, ist Google Street View nun auch in Deutschland verfügbar. Vor allem Bedenken von Datenschützern hatten den Start des Dienstes hierzulande verzögert und zu einem großen Medienecho geführt.

Anfang November 2010 hatte Google dann einen kleinen Vorgeschmack auf Street View in Deutschland gegeben und Bilder einiger bekannter Plätze sowie der Stadt Oberstaufen ins Netz gestellt. Ab sofort können Fotos von Straßenzügen aus den 20 größten Städten in Deutschland abgerufen werden. Das sind Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Bremen, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart und Wuppertal.

Bereits im Vorfeld des Starts hat sich Google dafür entschuldigt, dass in einigen wenigen Fällen die Unkenntlichmachung der Häuser nicht funktioniert hat. Beispielsweise sei es nicht möglich gewesen, einige Häuser anhand der per Brief oder über das Onlinetool eingereichten Informationen eindeutig zu identifizieren und es sei trotz mehrfacher Qualitätskontrollen zudem nicht auszuschließen, dass es bei der manuellen Übernahme der Adressen aus den teils handschriftlichen Briefen zu Tippfehlern gekommen sei oder die Angaben unleserlich gewesen und daher nicht die korrekte Adresse erfasst worden sei, so Google.

Insgesamt gingen bei Google 244.237 Anträge auf Unkenntlichmachung ein, die vor dem Start des Dienstes bearbeitet wurden. Ein erster Streifzug durch kleine und große Straßen in Berlin und München zeigt, dass unkenntlich gemachte Hausfassaden eher die Ausnahme, aber durchaus zu finden sind.

  • Google Street View: Kanzleramt in Berlin
  • Google Street View: Regierungsviertel in Berlin
  • Google Street View: Kanzleramt in Berlin
  • Google Street View: Regierungsviertel in Berlin
  • Google Street View: Siegessäule in Berlin
  • Google Street View: Theaterplatz in Dresden
  • Google Street View: Allianz-Arena in München
  • Google Street View: Millerntor-Stadion in Hamburg
  • Google Street View: Oberstaufen im Allgäu
  • Google Street View: Oberstaufen im Allgäu
  • Google Street View: Oberstaufen im Allgäu
Google Street View: Kanzleramt in Berlin

Weiterhin ist es möglich, das eigene beziehungsweise selbst bewohnte Haus oder Grundstück unkenntlich machen zu lassen. Die Einsprüche können per Brief an Googles Deutschlandzentrale in Hamburg oder ein Onlinetool bei Google eingereicht werden.

Zudem werden wie in anderen Ländern auch Gesichter und Nummernschilder automatisch unkenntlich gemacht. Wo das nicht funktioniert, können Nutzer dies melden. Die veröffentlichten Bilder tragen darüber hinaus kein konkretes Datum. Google gibt lediglich an, in welchem Jahr die Aufnahmen entstanden sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Tobias Claren 06. Dez 2010

Wenn das nicht gegen die AGB des Bilderdienstes verstößt, warum nicht? Ich würde alle...

Tobias Claren 03. Dez 2010

http://findedaspixel.de/

Tobias Claren 03. Dez 2010

Also wenn schon, dann volle Klarnamen mit Vorname und Ort... Ich würde auch die genaue...

Tobias Claren 03. Dez 2010

@ furtherma Die Panoramio-Bilder landen auch in Street-View! Einfach mal in SV schauen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Produktstart
Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
Artikel
  1. Fitness: Quell stellt Boxen und Springen auf Windows-PC und MacOS vor
    Fitness
    Quell stellt Boxen und Springen auf Windows-PC und MacOS vor

    GDC 2023 Monster verkloppen in einer dynamisch generierten Welt als echter Sport: Das ist die Idee hinter einem neuen Fitnessspiel von Quell.

  2. 5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
    5.000 Fahrzeuge pro Woche
    Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

    Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ & 64 GB DDR-5600 165,89€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ [Werbung]
    •  /