Instapaper
Offline-Webseitenleser mit Sonnenuntergangsschaltung
Die iOS-Anwendung Instapaper ist in der neuen Version 2.3 erschienen, die nicht nur optische Überarbeitungen erfahren hat, sondern auch lesefreundlicher geworden ist. In der Nacht schaltet das Display nun automatisch auf einen schwarzen Hintergrund, um den Anwender nicht zu blenden. Den Zeitpunkt des Sonnenuntergangs ermittelt die App über die Ortsbestimmung der Apple-Geräte.

Instapaper ist eine "Später-lesen-Anwendung". Wer beim Websurfen interessante Artikel findet, die aber aus Zeitgründen nicht gleich gelesen werden können, speichert sie mit einem Bookmarklet im Browser in das individuelle Instapaper-Konto. Dort wird der Text von allen Layoutelementen befreit gespeichert - ideal für die kleinen Displays der iPhones. Auf dem iPad läuft Instapaper ebenfalls und nutzt dort die Bildschirmfläche voll aus.
In der neuen Version 2.3 von Instapaper zeigen in der Artikelübersicht kleine Fortschrittsmarkierungen, wie weit der Anwender schon im Text vorangekommen ist und wie lang der Text insgesamt ist. Ähnlich arbeitet auch der Amazon Kindle. Auf dem iPad wird in der Übersicht ein größerer Textausschnitt gezeigt als bislang.
Der "Dark Mode", mit dem Instapaper die Textdarstellung invertiert, wurde um einen Automatikmodus erweitert. Der schaltet um, sobald die Sonne untergegangen ist. Damit diese Funktion weltweit und zu jeder Jahreszeit funktioniert, wird das GPS im iPhone und im iPad angezapft und eine Ortsdatenbank konsultiert, um den richtigen Zeitpunkt zu errechnen.
Außerdem kam eine neue Funktion dazu, um Instapaper neue Seiten aus dem iOS-Safari hinzuzufügen. Setzt der Anwender einfach ein "i" vor die http://-Adresse, wird automatisch Instapaper geöffnet und der Download der Seite angeboten. Mittlerweile unterstützen über 130 Anwendungen den direkten Export ihrer Inhalte zu Instapaper.
Instapaper Pro kostet im App Store 3,99 Euro. Die kostenlose Version unterstützt das iPad nicht und bietet auch auf dem iPhone nur einen minimalen Funktionsumfang. Eine Tabelle auf der Entwicklerwebsite verdeutlicht die Unterschiede.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Du meinst der Day Star, ein Stern so groß, daß er selbst die Neonröhren im Terminalraum...
Was spielt das für eine Rolle?
So mache ich das, da man bei iCabMobile ein Lesezeichen auch als Offline-Lesezeichen...
Habe damals beide getestet. Readitlater macht einen besseren eindruck, weil ich alles...