Fidel Castro

Kuba empört über Call of Duty

Na also, geht doch: Immerhin ein kleiner Skandal ist Black Ops gelungen - dank Kuba, dessen staatliche Nachrichtenagentur sich über ein virtuelles Attentat auf Fidel Castro empört. Das Actionspiel glorifiziere die "illegalen Angriffe der Regierung der Vereinigten Staaten gegen Fidel".

Artikel veröffentlicht am ,

Die staatliche kubanische Nachrichtenseite Cubadebate.cu ist empört über das Attentat auf Fidel Castro, das der Spieler in der ersten Mission von Call of Duty: Black Ops ausführen kann. "Was die Regierung der Vereinigten Staaten in mehr als 50 Jahren nicht erreicht hat, will sie jetzt virtuell", schreibt Cubadebate.cu und meint damit die Liquidation des ehemaligen Staatspräsidenten in dessen Schlafzimmer - wo er sich hinter einer Frau versteckt.

  • Black Ops: Castro im Schlafzimmer
Black Ops: Castro im Schlafzimmer

Die Logik des Spiels sei doppelt pervers: Erstens glorifiziere es die "illegalen Angriffe der Regierung der Vereinigten Staaten gegen Fidel", der mehr als 600 solcher Attacken überlebt habe. Zweitens ermutige Black Ops soziopathische Haltungen bei amerikanischen Kindern und Jugendlichen.

Publisher Activision kommt derlei Aufmerksamkeit vermutlich gelegen, fördert sie doch wahrscheinlich die Verkaufszahlen. 2009 hatte die Möglichkeit, in Modern Warfare 2 ein Massaker unter den Passagieren auf einem Flughafen anzurichten, ebenfalls viel Aufregung ausgelöst. Das scheint jetzt auch wieder der Fall zu sein, amerikanische und britische Medien wie die Huffington Post und The Guardian berichten über die Reaktion aus Havanna.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


KleinFritzchen 15. Nov 2010

Hmm, komisch ... bei den nicht definierten "Killerspielen" schreien viele nach 'nem...

ZiehEiEY 11. Nov 2010

ob man bei den nächsten Black Ops Kennedy killen darf? bei der Operation war die CIA...

ooooooooo 11. Nov 2010

dass ein genozid nicht so toll ist, ist offensichtlich. andererseits dürfte es dann auch...

nicht ganz 11. Nov 2010

die taliban in der moh kampagne heißen immer noch taliban. es spielt auch immer noch an...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /