Opensuse

Michael Löffler verlässt Novell

Der Vorsitzende des Opensuse-Vorstands und Novell-Angestellte Michael Löffler wird im Dezember 2010 den Vorstand und die Firma verlassen. Er habe eine Stelle im Messemanagement gefunden, schreibt Löffler in seinem Blog. Gleichzeitig deutet er die bevorstehende Gründung einer Opensuse-Stiftung an.

Artikel veröffentlicht am ,
Opensuse: Michael Löffler verlässt Novell

Löffler hatte kurz vor der Übernahme von Suse durch Novell bei dem IT-Konzern in Nürnberg angeheuert. Bei Novell war er zunächst im Produktmarketing tätig, bevor er dem Opensuse-Projekt als Produktmanager zugeteilt wurde. Seit seiner Gründung ist er Vorsitzender des Opensuse-Vorstands. Der Rat wurde im November 2007 eingesetzt und dient als Schnittstelle zwischen der Community und Novell.

Löffler betont in seinem Blogeintrag, er heuere im Raum Nürnberg im Bereich Messemanagement an, weil er in diesem Bereich seine Ausbildung gemacht habe. Zudem liege ihm die Organisation und Planung besonders. Zuletzt hatte Löffler die Opensuse-Konferenz im Oktober 2010 organisiert.

Gleichzeitig hinterlässt Löffler in seinem Blogeintrag einen weiteren Hinweis zu der Gründung der seit langem geplanten unabhängigen Opensuse-Stiftung: Nach seinem Weggang benötige "der Opensuse-Vorstand einen neuen Vorsitzenden, zumindest bis zur Gründung der Opensuse-Foundation.".

Die Gründung einer Stiftung wurde bereits im Sommer 2009 konkret angedacht. Joe Brockmeier, der damalige Community-Manager bei Novell, umriss auf der Opensuse-Konferenz im November 2009 die Vorteile einer Opensuse Foundation. Opensuse könne beispielsweise Gelder von anderen Sponsoren erhalten. Zudem würde auch klar, dass Opensuse nicht von Novell kontrolliert werde.

Gerald Pfeifer, Manager bei Novell, sagte in seiner Keynote auf der letzten Opensuse-Konferenz im Oktober 2010, Novell sei ebenfalls empfänglich für die Idee einer Stiftungsgründung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Chipkrise in China: Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro
    Chipkrise in China
    Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro

    Mehr als 500.000 Komponenten und Notebooks wurden an der chinesischen Grenze beschlagnahmt. Der Hardwareschmuggel nimmt aber nicht ab.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /