Neue Transistoren und Kühler
Zwar besitzt auch der GF100 schon 512 Rechenwerke, mehr als 480 funktionierende konnte Nvidia bisher aber nicht freischalten. Den GF100, der weiterhin mit 40 Nanometern Strukturbreite bei TSMC hergestellt wird, wurde folglich gründlich überarbeitet, was auch 64 statt 60 Texturierungseinheiten und etwas mehr Takt ermöglichte. Der GF110 ist 520 Quadratmillimeter groß und besteht Nvidia zufolge aus rund 3 Milliarden Transistoren.
Die enorme Leistungsaufnahme des GF100 auch im 2D-Betrieb führte Nvidia auf Leckströme zurück. Um die zu vermeiden, gibt es nun drei verschiedene Transistorbauweisen.
Diese deutete Nvidia bei der Vorstellung der Karte zwar nur kurz an, es soll sich aber um schnell schaltende, unter Last sparsame und eher träge Varianten handeln. Sie kommen je nach Einsatzzweck in verschiedenen Funktionseinheiten zum Einsatz. Erst auf Nachfragen erklärte der Chiphersteller, dass die Leistungsaufnahme der Karte im Idle-Modus zwischen 30 und 34 Watt liegen soll. Laut unabhängigen Tests waren es bei der 480 noch 50 Watt.
Als TDP gibt Nvidia 244 Watt an. Das ist jedoch nur ein ungefährer Richtwert. In unseren Tests nahm die gesamte Plattform mit Core i7 975 bei Spielen zwischen 340 und 390 Watt auf. Die GTX 580 scheint damit unter Last kaum sparsamer als die 480, wohl aber im 2D-Betrieb. Der neue Kühler besteht nicht aus Heatpipes in Röhrenform, sondern aus einer "Vapor Chamber", also einer Verdampfungskammer. Diese kühlt die GPU großflächig und gibt die Wärme an den eigentlichen Kühlkörper und seine Lamellen ab. Solche Designs bietet unter anderem Sapphire mit seinen Karten der Serie "Vapor-X" bereits an.
Nvidia zufolge war das auch nötig, um die Wärme möglichst weitgehend aus dem Gehäuse zu führen - die PC-Hersteller hätten das verlangt, hieß es. Bei der GTX 480 lag der Kühler zu großen Teilen offen und heizte den PC auf. Bei der 580 ist der Kühlkörper, wie bei früheren Modellen, wieder vollständig gekapselt.
Einen kleinen Luftauslass vor dem Slotblech gibt es allerdings noch, dieser ist jedoch auch bei anderen aktuellen Grafikkarten zu finden. Das Resultat der Maßnahmen: Die Kunststoffabdeckung der GTX 580 wird nur noch handwarm, am Kühler der 480 konnte man sich durchaus Brandblasen holen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Geforce GTX 580 im Test: Nvidias Schnellste ist leiser und sparsamer | Testsystem und Verfahren |
Tut mir leid aber ich habe selten so einen Schwachsinn gelesen...normalerweise überfliege...
Ich habe zum Spass 2x6850 Crossfire getestet. 300 Euro. Aber irgendwie musste ich...
hast du dich mit dem lesen auf die ersten beiden zeilen beschränkt?
Richtig. Denn spätestens bei Downsampling und Titel wie GTA 4, Metro 2033, Crysis etc...