Spielebranche
Zenimax übernimmt "Riddick"-Entwickler
Bethesda und id Software gehören schon zu Zenimax, jetzt offenbar auch schwedische Entwickler, die für die gelungenen Spielumsetzungen The Chronicles of Riddick bekannt sind. Es wäre die zweite Übernahme innerhalb weniger Tage.

Spielepublisher Zenimax ist in Einkaufslaune: Wenige Tage nach der Übernahme des japanischen Entwicklerstudios Tango Gameworks kauft das Unternehmen offenbar auch Machinegames aus Schweden. Offiziell bestätigt ist das noch nicht, allerdings heißt das Unternehmen inzwischen Zenimax Sweden AB. Machinegames wurde Mitte 2009 von Mitarbeitern der Starbreeze Studios gegründet, wo es zuvor für die Produktion von The Chronicles of Riddick verantwortlich war.
|
Video: Into the Shadows - Demo-Video
|
Chef-Engine-Programmierer Magnus Högdahl, der entscheidend an der Gründung von Machinegames beteiligt war und nun für Zenimax arbeitet, dürfte bei Spieleveteranen mit einem Frühwerk noch bekannt sein: Er steckte Mitte der 90er Jahre hinter der Demo des nie veröffentlichten Actionspiels Into the Shadows, das mit damals beeindruckender Grafik für Aufsehen sorgte.
Zenimax gehört Unternehmen und illustren Personen aus der Medienbranche. Gesellschafter sind Firmen wie die deutsche ProSiebenSat.1 AG und CBS, im Aufsichtsrat sitzen unter anderem Hollywoodproduzent Jerry Bruckheimer und Robert S. Trump, Bruder des Immobilienunternehmers Donald Trump. Zenimax hatte Anfang Oktober 2010 eine Kapitalspritze in Höhe von 150 Millionen US-Dollar für Akquisitionen bekommen und Anfang November 2010 das japanische Entwicklerstudio Tango Gameworks gekauft. Bereits früher hatte Zenimax sowohl Bethesda Softworks als auch id Software übernommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Gründer von Bethesda haben später Zenimax gegründet und da Bethesda eingebracht.
Achso... das steht auf gameindustry.biz: Another studio acquisition for ZeniMax ZeniMax...