BKA-Studie

Jugendliche surfen oft zu sorglos

Kinder und Jugendliche sind laut einer Studie umso unvorsichtiger im Internet, je besser sie über Sicherheit Bescheid wissen. Weniger illegale Seiten besuchen diejenigen, deren Eltern gut aufpassen.

Artikel veröffentlicht am ,

Kinder und Jugendliche besuchen einer Studie zufolge mehr illegale Webseiten und betreiben umso mehr Softwarepiraterie, je besser sie über die Absicherung von Computern Bescheid wissen und je sorgfältiger sie mit ihrem Computer umgehen. Die Untersuchung im Auftrag des Bundeskriminalamts (BKA) ergab außerdem, dass mangelnde Aufsicht durch die Eltern das riskante Verhalten begünstigen könnte.

Bei der Interpretation dieser Ergebnisse zeigten sich die Forscher der Universität Landau, die die Befragung durchführten, vorsichtig. Sie "vermuten", dass Erfahrung und Know-how bei den Jugendlichen dazu führen könnten, dass "das wachsende Wissen [...] auch dafür genutzt wird, neue Verhaltensweisen, die potenziell sicherheitsgefährdend sind, auszuprobieren." Andererseits halten es die Experten auch für möglich, dass "die Kinder und Jugendlichen gerade deswegen über das abgefragte Wissen verfügen, weil sie sich explorativ verhalten und im Internet vieles ausprobieren, was diese Studie als riskantes Verhalten einstuft."

Stadtpiraten

Für die Studie wurden 832 Schüler im Alter zwischen zwölf und 20 Jahren befragt, die einen Computer gemeinsam mit anderen Familienmitgliedern benutzen. Fast die Hälfte der Befragten gab an, sich im Internet schon mindestens einmal sorglos verhalten zu haben. [Grafik 3]

  • Quelle: Landau-Bericht des BKA
  • Quelle: Landau-Bericht des BKA
  • Quelle: Landau-Bericht des BKA
Quelle: Landau-Bericht des BKA

Jungen verhielten sich laut Befragung "im Umgang mit dem Computer weniger sorgfältig als Mädchen". So besuchten sie häufiger illegale Webseiten und beteiligten sich häufiger an sogenannter Softwarepiraterie. Befragte aus der Stadt waren dabei aktiver als ihre Altersgenossen aus dem ländlichen Raum.

Eltern sollen geschult werden

Insgesamt wurde der Umgang der Befragten mit dem Computer als mittelmäßig riskant und sorglos eingestuft. Am vorsichtigsten verhalten sich die Schüler beim Umgang mit E-Mails und Links. In diesem Bereich sei "die Ausprägung riskanten Verhaltens vergleichsweise gering", stellen die Autoren der Studie fest.

Ihres riskanten Verhaltens waren sich die Schüler weniger bewusst, die weniger unter der Aufsicht ihrer Eltern standen. Die Autoren der Studie empfahlen daher, auch "das Risikobewusstsein der Eltern zu schärfen", nicht nur das der Schülerinnen und Schüler.

Nachlässige Rechnerabsicherung

Deutliche Defizite zeigten sich bei der Absicherung der benutzten Computer. Zwar hatten immerhin 90 Prozent auf dem gemeinsam mit anderen Familienmitgliedern benutzten Computer eine Antivirensoftware installiert. Aber bei fast der Hälfte (45 Prozent) der Befragten war das die einzige Schutzmaßnahme. Lediglich rund zehn Prozent gaben an, zusätzlich auch eine Firewall zu nutzen. Spamfilter und/oder Anti-Spyware-Programme kamen bei nicht einmal einem Drittel zum Einsatz.[Grafik 4 und 5]

Wissensmängel bei Mädchen

Die Forscher befragten die Schüler nicht nur über ihr sicherheitsrelevantes Verhalten im Internet, sondern auch über ihr sicherheitsrelevantes Wissen. Bei der Beantwortung entsprechender Fragen schnitten die Mädchen aller Klassenstufen deutlich schlechter ab als die Jungen. Ebenfalls mangelhafte Kenntnisse wurden bei den befragten Hauptschülern festgestellt.

Schlechte Erfahrungen

Die Mehrheit der Schüler hat der Untersuchung zufolge außerdem bereits schlechte Erfahrungen ("Viktimisierungserfahrungen") im Internet gemacht. Am häufigsten berichteten sie über Virusmeldungen (58 Prozent). Rechnungen für nicht bestellte Waren oder Dienstleistungen haben zehn Prozent erhalten, bei drei Prozent wurde das eBay-Konto missbraucht und bei 1,5 Prozent verschwand Geld von einem Onlinekonto. Nach Angaben der Befragten war die Anzahl entsprechender Vorfälle bei anderen Familienmitgliedern noch höher.

Demografie

Die Befragten besuchten die Klassenstufen sieben bis zehn, ihr Durchschnittsalter lag bei 14,7 Jahren. Etwas weniger als die Hälfte von ihnen lebt im ländlichen Raum, der Rest in Städten. Von den Befragten besuchten 25 Prozent eine Hauptschule, 36 Prozent eine Realschule und 39 Prozent ein Gymnasium. Die Umfrage ergab, dass Haupt- und Realschüler das Internet intensiver nutzen als ihre Altersgenossen am Gymnasium. Dabei nutzen ältere Schüler das Internet generell häufiger als jüngere. [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Inquisitor 05. Nov 2010

...ihre Altersgenossen aus dem ländlichen Raum. wie auch mit isdn?

Skeeve 05. Nov 2010

man kann in Internet viel Geld verlieren, wenn man so dumm ist immer noch p2p zu...

Skeeve 05. Nov 2010

Man darf halt nicht mit dem Internet Exterminator auf solche Seiten gehen. :D

Atrocity 05. Nov 2010

Und warum hast du kein Online Konto? Angst vor Phishing? Das zeigt meiner Meinung dann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /