Mobiles Marketing

Gettings bringt Einkaufstipps aufs Smartphone

Die E-Plus-Tochter Gettings macht einen Neustart im Bereich mobiles Marketing. Das gleichnamige Mobilfunkangebot wurde im August 2010 eingestellt. Nun sollen sich Kunden freiwillig mit Werbung per mobiler Webseite oder iPhone-App beliefern lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Gettings
Gettings

Zunächst startet Gettings den neuen gleichnamigen Dienst nur im Rhein-Ruhr-Gebiet. In dieser Region erhalten Nutzer Werbehinweise zu Geschäften und Restaurants in der Umgebung, die auf einer Straßenkarte angezeigt werden. Der Kunde soll dadurch auf Angebote und Aktionen aus seiner direkten Umgebung hingewiesen werden. Das können etwa Einkaufsgutscheine sein, die der Kunde einlösen kann. Der Empfänger soll dabei nur die Angebote erhalten, die ihn auch interessieren.

  • Gettings - Kartenansicht
  • Gettings - Kartenansicht
  • Gettings - Angebot in Listendarstellung
  • Gettings - Optionen
  • Gettings - Kartenansicht
Gettings - Kartenansicht

Für den Werbetreibenden soll der Gettings-Dienst den Vorteil haben, Werbung zielgerichtet nur in der Umgebung streuen und damit neue Kunden gewinnen zu können. Somit könnten mögliche Kunden Hinweise zu gerade laufenden Sonderaktionen erhalten. Neben reinen Textanzeigen sind auch Coupons sowie Click-to-Call-Funktionen möglich. Beim Klick auf eine solche Anzeige wird der Händler direkt angerufen. Gettings hat sich das Ziel gesetzt, Hauswurfsendungen und Werbebeilagen zu Zeitungen Konkurrenz zu machen.

In den nächsten Schritten will Gettings das Angebot auf das Rhein-Main-Gebiet, Berlin, Hamburg und Süddeutschland ausweiten. Bis Ende 2011 soll Gettings dann deutschlandweit verfügbar sein. Am Anfang machen unter anderem die bundesweit aktiven Unternehmen Douglas, Nordsee, Poco-Domäne, Real sowie Runners Point mit.

Zum Start ist Gettings für Händler kostenlos nutzbar. Später werden kleinere Händler voraussichtlich 50 Euro pro Monat für die Werbung via Gettings bezahlen müssen. Bei größeren Händlern richtet sich die Bezahlung nach den Abrufen der Werbebotschaft.

Derzeit gibt es im App Store eine Gettings-Applikation für das iPhone, alle anderen Interessenten müssen auf die Webseite m.gettings.de ausweichen. Mitte November 2010 soll es dann auch eine Android-Applikation geben. Applikationen für weitere Smartphone-Plattformen sind vorerst nicht geplant. Für die Nutzung von Gettings sollte eine Datenflatrate oder ein passender Datentarif gebucht werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tom_engel1 03. Nov 2010

... haben Sie schon mal COUPIES ausprobiert? Die App gibt's für fast alle Smartphones und...

public infos 02. Nov 2010

Jeweils eine App für aldinord aldisüd lidl real penny plus norma netto rewe edeka saturn...

Kranked 02. Nov 2010

Das der Kunde immer über aktuelle Angebote informiert wird. Wenn der Kunde...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /