Webhistorie
Geocities-Archiv als Torrent
Das Archive-Team hat versucht, so viele Geocities-Webseiten wie möglich zu retten, das Ergebnis gibt es in Kürze via Bittorrent zum Download. Historiker und Neugierige haben damit neben Archive.org einen weiteren Anlaufpunkt, um die Anfänge privater Webseiten zu erforschen.

Etwa 900 Gigabyte an archivierten Geocities-Webseiten, so viel konnte das von Jason Scott ins Leben gerufene Archive-Team retten. Scotts Wut über Yahoos Desinteresse an einer Konservierung des historisch durchaus bedeutsamen Geocities-Bestandes für die Nachwelt ist noch nicht verflogen. Nicht einmal die Gesamtdatenmenge habe Yahoo nennen können, so dass es keine verlässlichen Daten darüber gibt, wie viel für immer verloren ging. Dennoch zeigt er sich in seinem Blogeintrag zum bald erhältlichen Geocities-Torrent zuversichtlich, dass ein Großteil des Geocities-Bestandes gerettet werden konnte.
Das Ergebnis soll in Kürze als Torrent bereitgestellt werden. Die geretteten Webseiten sollen entpackt mindestens 900 GByte Speicherplatz benötigen. Die Rechner vom Archive-Team packen die Daten derzeit und werden wohl noch einige Tage beschäftigt sein. Wer das Archiv haben will, um "in den Artefakten von gestern zu browsen", kann laut Scott eine Mail an geotorrent@textfiles.com senden, um dann informiert zu werden, wenn es so weit ist.
Eine weitere Möglichkeit, das Vermächtnis von Geocities zu durchstöbern, bietet Archive.org.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Allerdings. Wenn man aber das gesamte Geocities-Archiv als solches betrachtet, kann man...
Es ist ein bischen unhandlich, sich Webseiten manuell mit einem Torrent-Clienten...
jep... mit IETester der hat IE 5.5 bis 8
Wenn ich nur noch wüsste wie die hiess und wo die zu finden war... (Die Zeiten von 33k...