Multimediafunktionen von Windows Phone 7
Der Musik- und Videoplayer ist mit einem Zugriff auf den Zune-Marketplace versehen, um darüber Musik über das Mobiltelefon einkaufen zu können. Der Musikplayer kennt die Rubriken Künstler, Alben, Songs, Wiedergabeliste und Genre, nach denen die Musik durchstöbert werden kann. Die Software lässt sich nur im Hochformat verwenden, nur bei der Videowiedergabe wird automatisch ins Querformat gewechselt. Bei angeschlossenem Headset kann das integrierte Radio genutzt werden.
Der Musikplayer zeigt zwar einen Fortschrittsbalken, aber das Vor- oder Zurückspringen innerhalb eines Titels ist darüber nicht möglich. Zum Vor- oder Zurückspulen müssen die Vor- und Zurücktasten gedrückt gehalten werden. Auch der Fortschrittsbalken im Videoplayer ist nicht klickbar, das Vor- oder Zurückspulen ist auch hier nur durch Drücken der Sprungtasten möglich. Die Suchentaste im Musik- und Videoplayer dient nur dazu, den Zune Store zu durchstöbern. Für die auf dem Gerät gespeicherte Musik und die Videos fehlt also eine Suchfunktion.
Wenn der Musikplayer läuft, erscheint für etwa drei Sekunden eine Art Miniplayer auf dem Lock-Screen, um die Wiedergabe zu pausieren, fortzusetzen, zu spulen oder einen Titelsprung vorzunehmen. In allen Applikationen öffnet sich der Miniplayer, wenn eine der Lautstärketasten betätigt wird. Der Aufruf des Musikplayers aus dem Miniplayer heraus ist allerdings nicht möglich. Wenn der Musikplayer im Hintergrund läuft, reagiert das Mobiltelefon in anderen Anwendungen weiterhin sehr schnell und es gibt keine lästigen Verzögerungen.
Fotoapplikation mit Skydrive-Anbindung
Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus. Die Kameraapplikation startet, sobald die Kamerataste auch bei ausgeschaltetem Display etwas länger gedrückt wird. Das müssen alle Mobiltelefone mit Windows Phone 7 bieten. Damit soll die Kamera möglichst schnell einsatzbereit sein. Der Kamera steht ein Dual-LED-Licht zur Seite und Videos können in 720p-Auflösung aufgezeichnet werden. Die Fotoqualität ist für Schnappschüsse ausreichend, allerdings ist das Bildrauschen auch mit der höchsten Auflösung recht auffällig und die Schärfe könnte besser sein.
Das Kameralicht kann nur über die Optionen umgeschaltet werden. Es fehlt ein Knopf, um den Blitz mal eben ein- oder auszuschalten. Pfiffig gelöst ist der Wechsel von der Kameraapplikation in die Fotosoftware. Mit einem Fingerwisch zur Seite lassen sich die zuletzt gemachten Fotos ansehen. Aufgenommene Fotos können bei Microsofts Onlinefestplatte Skydrive abgelegt werden, so dass sich Fotos darüber mit einem Computer synchronisieren lassen. Das Hochladen von Videos auf Skydrive ist nicht möglich.
In der Fotoapplikation werden Fotos entweder in einer Miniaturübersicht oder mit einer praktischen zeitlichen Unterteilung nach Monaten angezeigt. Die automatische Monatsunterteilung hilft sehr bei der Sortierung der Aufnahmen. Die Fotoapplikation wird eigentlich immer im Hochformat bedient, nur bei der Fotoanzeige ist dann auch eine Querformatsbedienung samt Zoomgesten möglich. Wenn Fotos per Synchronisation auf das Mobiltelefon gebracht wurden, können die Fotos weiterhin einzeln gelöscht werden - auf dem iPhone geht das nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kalender und Adressbuch von Windows Phone 7 | Microsofts Windows Marketplace |
Also, ich habe die Möglichkeit gehabt alle Systeme über einen längeren Zeitraum zu testen...
Schöner Schei** das neu HTC Windows Phone 7. Ich bin ebenfalls Besitzer eines neuen HTC...
Leute hört doch auf etwas zu testen wo ihr keine Ahnung von habt, so ein Schwachsinn zu...
Ich finde es zu krass, wie hier diejenigen, die nicht mit diesem hetzerischen Artikel...