Die etwas andere Statusleiste

Üblicherweise informieren Mobiltelefone in der Statusleiste am oberen Displayrand über so wichtige Informationen wie Netzverbindung, Empfangsstärke und Akkustand. Nach Auffassung von Microsoft handelt es sich dabei um unnütze Informationen, die den Anwender nur unnötig verwirren würden. Daher werden diese Informationen standardmäßig ausgeblendet und erst nach einem Fingertippen zeigen sich die Symbole. Denn ansonsten wird nur die Uhrzeit eingeblendet.

  • Größenvergleich: Apple iPhone 4, HTC 7 Mozart, Google Nexus One
  • HTC 7 Mozart
  • HTC 7 Mozart mit 8-Megapixel-Kamera und LED-Licht
  • HTC 7 Mozart
  • HTC 7 Mozart
  • HTC 7 Mozart mit geöffneter Akkuabdeckung
  • HTC 7 Mozart - der Akku wird ...
  • ... herausgezogen.
  • HTC 7 Mozart mit USB-Kabel und Netzteil
  • HTC 7 Mozart und mitgeliefertes Stereo-Headset
  • HTC 7 Mozart mit ausgerolltem Stereoheadset
  • HTC 7 Mozart mit Kopfhörerbuchse
  • Kalender mit Tagesansicht
  • Monatsansicht im Kalender
  • Adressbuch mit verknüpften Kontakten
  • Internet Explorer unterstützt maximal sechs Tabs
  • Bildschirmtastatur von Windows Phone 7 im Hochformat
  • Startbildschirm von Windows Phone 7
  • Bildschirmtastatur von Windows Phone 7 im Querformat
  • Internet Explorer mit geöffneter Golem.de-Seite
  • Kartenapplikation mit Navigationsfunktion
  • Bing-Suche
  • Testversion einer Software im Windows Marketplace herunterladen
  • Update-Übersicht im Windows Marketplace
  • Office-Suite von Windows Phone 7
  • Kalenderkachel zeigt den nächsten anstehenden Termin
  • Optionen im E-Mail-Client
  • Lock-Screen mit Kachelinformationen
HTC 7 Mozart

Weder für Bluetooth noch für die GPS-Funktion gibt es ein Infosymbol, so dass die paar Symbole den Nutzer kaum verwirren können, zumal diese von anderen Mobiltelefonen bekannt sind. Immerhin bleibt als Trost, dass es einen Hinweis gibt, wenn es keinen Netzempfang gibt und wenn der Akku fast leer ist. Sobald das Akkusymbol aufgrund eines fast leeren Akkus erscheint, verbleiben bei aktiver Nutzung noch etwa 30 Minuten, bis das Gerät ohne weitere Rückmeldung herunterfährt. Eine Prozentanzeige für die Akkukapazität gibt es generell nicht.

In einer Vielzahl von Standardapplikationen ist die Statusleiste überhaupt nicht erreichbar. Das ist vor allem in den Applikationen mit Zune-Bedienung der Fall. Dazu zählen das Adressbuch, die Bildersoftware, der Musik- und Videoplayer, der Marketplace, Xbox Live sowie die Office-Applikation.

Über die Statusleiste können keine Einstellungen verändert werden. Wenn also etwa Bluetooth oder WLAN umgeschaltet werden sollen, muss der Anwender immer in die Einstellungen wechseln und dort den gewünschten Menüpunkt heraussuchen. Komfortabel ist das nicht. Wenn WLAN oder Bluetooth eingeschaltet werden, gibt es eine erhebliche Verzögerung bei der Animation des Schalters. Dadurch kann es passieren, dass die Funktion versehentlich gleich wieder ausgeschaltet wird, weil der Eindruck entsteht, dass der Befehl nicht ankam. Hier kann eine zuschaltbare Vibration bei Displayberührung helfen, eine optische Touch-Rückmeldung für Bildschirmtipper wie etwa bei WebOS gibt es generell nicht.

Die zwei Gesichter von Windows Phone 7

Windows Phone 7 reagiert immer flott und zügig und es kommt höchstens mal bei manchem Programmstart zu einer kurzen Wartezeit. Ansonsten arbeitet das Betriebssystem sehr flott. Im Testgerät steckt aber auch ein Prozessor mit einer Taktrate von 1 GHz. Applikationen für Windows Phone 7 können zwei unterschiedliche Bedienoberflächen verwenden, eine einheitliche Linie gibt es hier von Microsoft nicht. Neben der Zune-artigen Bedienung gibt es eine reine Windows-Phone-7-Bedienung. Weshalb Microsoft hier für unnötige Verwirrung sorgt und auf eine konsistente Linie verzichtet, bleibt rätselhaft.

Das Adressbuch, die Bildersoftware, der Musik- und Videoplayer, der Marketplace, Xbox Live, die Office-Applikation und in Ansätzen der Kalender und der E-Mail-Client präsentieren sich in einer Bedienoberfläche, wie es von Microsofts Zune Player bekannt ist. Alle übrigen Applikationen verzichten auf das Zune-Aussehen. In den Programmen mit Windows-Phone-7-Bedienung erreicht der Nutzer die wichtigsten Funktionen über Icons in einer speziellen Befehlsleiste. Den Zune-Applikationen fehlt diese Befehlsleiste.

Weitere Optionen oder Funktionen erscheinen in einem aufklappenden Menü, wenn die drei kleinen Punkte in der Befehlsleiste betätigt werden. Dadurch erscheinen auch komplexe Applikationen nicht überfrachtet. Die Befehlsleiste steht im Hochformat immer am unteren Bildrand zur Verfügung. Wenn das Gerät im Querformat gehalten wird, drehen sich die Icons mit und bleiben am rechten respektive linken Bildrand stehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Windows Phone 7 im Test: Microsofts missglückter Angriff auf iPhone und AndroidWindows Phone 7 ohne Copy-and-Paste 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10
  12.  


wolfsstolz01 09. Mai 2011

Also, ich habe die Möglichkeit gehabt alle Systeme über einen längeren Zeitraum zu testen...

telino 10. Feb 2011

Schöner Schei** das neu HTC Windows Phone 7. Ich bin ebenfalls Besitzer eines neuen HTC...

adolf 09. Dez 2010

Leute hört doch auf etwas zu testen wo ihr keine Ahnung von habt, so ein Schwachsinn zu...

Jan2010 25. Nov 2010

Ich finde es zu krass, wie hier diejenigen, die nicht mit diesem hetzerischen Artikel...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /