"Kafkaesk"

Streit zwischen Jowood und King Art eskaliert (Update)

Das Adventure The Book of Unwritten Tales steht im Mittelpunkt einer Auseinandersetzung zwischen dem Bremer Entwicklerstudio King Art und dem österreichischen Publisher Jowood. Ist eine nicht autorisierte Version des Spiels auf dem Markt?

Artikel veröffentlicht am ,
"Kafkaesk": Streit zwischen Jowood und King Art eskaliert (Update)

Auf seiner Webseite erhebt King Art, Entwickler des ursprünglich Mitte 2009 erschienenen Adventures The Book of Unwritten Tales, schwere Vorwürfe gegen Jowood: "Seit Anfang Oktober 2010 ist eine unautorisierte, von King Art nicht genehmigte, geänderte Version des Spieles 'The Book of Unwritten Tales' als Jowood/Adventure-Company-Version im Handel und unter anderem auch bei Amazon erhältlich. Dieses Spiel ist fehlerhaft und kann nicht durchgespielt werden. In dieser nicht autorisierten Version fehlen wichtige Daten, was regelmäßig während des Spiels zum Absturz des Programms führt und darüber hinaus bewirkt, dass eine Installation des Original-Patches von King Art nicht erfolgen kann."

Jowood wehrt sich gegen die Vorwürfe. Man habe exakt die gleiche Version veröffentlicht, die auch King Art damals in den Handel gebracht habe - mit einem Unterschied: Der Kopierschutz sei entfernt worden. Wegen mangelnder Kooperationsbereitschaft von King Art sei es erst nicht möglich gewesen, einen Patch auf Version 1.0.1 zu veröffentlichen - dies habe Jowood aber mit Rückgriff auf interne Entwicklerressourcen nachgeholt.

Der Jowood-Manager Klemens Kreuzer sagte: "Dass ein Distributor - und nichts anderes ist Jowood hier - und seine Vertriebspartner plakativ über die Presse vom Entwicklungsstudio erfahren müssen, dass dieser mit der von ihm zur Verfügung gestellten Arbeit allenfalls nicht zufrieden ist, mutet eher kafkaesk an." Beide Unternehmen behalten sich rechtliche Schritte vor.

Nachtrag vom 21. Oktober 2010 um 9.45 Uhr:

King Art hat auf die Aussagen von Jowood reagiert. Laut dem Entwicklerstudio habe Jowood mit dem selbst programmierten Patch nur vergessene Spieldaten nachgeliefert. Das sei unter anderem daran erkennbar, dass in den Speicherständen nicht - wie von Jowood behauptet - die Versionsnummer 1.01, sondern lediglich 1.0 stehen würde. Gegenüber PCGames.de hat King Art außerdem gesagt: "Unabhängig davon ob Jowood glaubt Vertriebsrechte zu besitzen oder nicht, hätten sie nie unsere Software verändern dürfen. Jowood hat die Daten rechtswidrig geändert und damit dafür gesorgt, dass das Spiel nicht mehr durchspielbar ist. Kunden, die die Diskussion nicht verfolgen, kaufen ein kaputtes Spiel mit unserem Namen drauf. Das ist rufschädigend und daher werden wir die Jowood-Version des Spiels aus dem Handel nehmen lassen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sonic77 21. Okt 2010

Ja wenn man mal angeregt wird, seinen Horizont zu erweitern, das kann man schon fast als...

Nemesis741 21. Okt 2010

Das mit den Bugs kann ich so nicht bestätigen: Gothic 1: Gekauf installiert 5x...

Koterich 21. Okt 2010

Die Verzögerung von Bond 23 und dem Hobbit könnte nicht zufällig damit zusammenhängen...

Echt mal 21. Okt 2010

Der Startschuss fiel schon lange vorher, denn auch in der Vergangenheit brachten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Virtual Reality: Meta stellt Quest 3 und 60-Stunden-VR-Rollenspiel vor
    Virtual Reality
    Meta stellt Quest 3 und 60-Stunden-VR-Rollenspiel vor

    Leichter und leistungsstärker als das aktuelle Headset soll die Quest 3 werden - für die Meta ein riesiges Fantasy-Rollenspiel produziert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /